Buch, Deutsch, Band 270, 507 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 887 g
Reihe: Informatik-Fachberichte
GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 6.¿8.März, 1991 Proceedings
Buch, Deutsch, Band 270, 507 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 887 g
Reihe: Informatik-Fachberichte
ISBN: 978-3-540-53861-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Eingeladene Beiträge.- „Die Architekturkonzeption eines DBMS aus pragmatischer Sicht“.- “Evolution of relational DBMSs toward object support: a practical viewpoint”.- „Erweiterbarkeit, Kooperation, Föderation von Datenbanksystemen“.- Langbeiträge.- “A Model to Support Routine Office-Work”.- “Handling Integrity in a KBMS Architecture für Workstation/Server Environments”.- „Abfrageoptimierung in Archivsystemen für multimediale Dokumente“.- „Adäquatheit im FORMAD-Modell als eine Voraussetzung zur Datenbankunterstützung für wissensbasierte Systeme“.- „Austausch komplexer Datenobjekte in einer heterogenen Workstation-Server-Umgebung“.- „Anbindung einer räumlich clusternden Zugriffsstruktur für geometrische Attribute an ein Standard-Datenbanksystem am Beispiel von ORACLE“.- “Principles of Object-Oriented Query Languages”.- “GOM: A Strongly Typed Persistent Object Model With Polymorphism”.- „Auswertung komplexer Anfragen an hierarchisch strukturierte Objekte mit Pfadindexen“.- „PADKOM — Ein objektorientiertes, verteiltes Datenmodell für medizinische Anwendungen“.- “Hypertext and Object-Orientation: The Dual Approach”.- “Query Processing in LILOG-DB: What It Is and Where It Goes”.- „Technisches Modellieren — ein Zugang zur integrierten Produktdatenverwaltung“.- „Eine APL2-Programmschnittstelle für ein Datenbanksystem mit erweiterten NF2-Relationen“.- „Konzeptioneller Entwurf von Objektgesellschaften“.- „Parallele Evaluierung von Datalog-Programmen“.- „Applikations-Architektur: Ein Ansatz zur Integration von Informations-Systemen“.- Kurzbeiträge.- „Die Spezifikation informationsverarbeitender Systeme mit Abstrakten Objekttypen“.- “Towards Interoperability: Vertical Integrationof Languages with a KBMS”.- „Technische Informationssysteme zur Unterstützung von Entwurfsprozessen“.- „Bewertung von Objektmanagementsystemen für Software-Entwicklungsumgebungen“.- „Anwendungen eines Nicht-Standard Datenverwaltungssystems“.- „Objektstrukturen in Datenbanksystemen oder: Auf der Suche nach voller Objektorientierung“.- „Objektorientierte Datenverwaltung für ein ASIC-Entwurfssystem“.- „Ein Ansatz zur Informationsstrukturierung in durchgängigen Entwurfsumgebungen“.- “Reorganizing Object Behavior by Behavior Composition — Coping with Evolving Requirements in Office Systems”.- „Die Schemabeschreibungssprache Express des STEP-Standards und technische Datenbanksysteme — Eine Analyse“.- „Ein Datenbankserver für ein Planungsunterstützungssystem“.- „Design eines transportablen natürlichsprachlichen Datenbankzugangssystems“.- „Eine funktionale Transformationssprache zur Integration heterogener Datenbestände“.- „Aspekte der Concurrency Control in objektorientierten Datenbanksystemen“.- “Object model query language- eine objektorientierte Erweiterung des Relationenmodells”.- “Praktische Behandlung von Nullwerten — Realisierung im Molekül-Atom-Datenmodell”.