E-Book, Deutsch, Band Band 004, 508 Seiten
Thesen zu einer anamnetischen Christologie
E-Book, Deutsch, Band Band 004, 508 Seiten
Reihe: Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft
ISBN: 978-3-86234-981-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;Martin Jäggle: Grußwort des Dekans der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien;14
7;Johann Reikerstorfer: Thesen zu einer anamnetischen Christologie;16
8;I. Theologische Kommentare zu Reikerstorfers Thesen;28
9;Josef Wohlmuth: Christologie im Modus der Passion;30
9.1;1. Hermeneutische Grundlegungen in den §§ 1–4;30
9.2;2. Das Zeitverständnis in den §§ 5 und 6;36
9.3;3. Das christologische Zentrum in den §§ 6 und 7;38
9.4;4. Einblick in die letzten drei Thesen;45
9.5;5. Einige rückschauende und abschließende Bemerkungen;46
10;Jürgen Werbick: Die Gottverlassenheit des Gekreuzigten: Urdatum einer anamnetischen Christologie?;52
10.1;1. Christologie in der Teilnehmer-, nicht in der Beobachterperspektive;52
10.2;2. Desengagierte Theologie?;56
10.3;3. Eine Theologie auf Abstand?;58
10.4;4. Die Würde der Klage und der Klagenden;60
10.5;5. Anamnetische Christologie;64
11;Jan-Heiner Tück: »Bete zu uns, wir sind nah«. Paul Celans Gedicht »Tenebrae« als Herausforderung für eine anamnetische Christologie;68
11.1;1. Annäherungen an Paul Celans Gedicht Tenebrae;69
11.2;2. Anstöße für eine anamnetische Christologie;76
11.3;3. Eschatologischer Ausblick;82
12;Peter Zeillinger: Der »Logos« in Anführungszeichen. Geschichtlichkeit und Vernunft in der Christologie am Beispiel von Johann Reikerstorfer;84
12.1;1. Ein »Logos« der Hoffnung;86
12.2;2. Logos-Kritik;90
12.3;3. Der »Logos« in Anführungszeichen;90
13;II. Motive der neuen Politischen Theologie;96
14;Branjo Mickovic: Die anamnetische Grundstruktur der Neuen Politischen Theologie bei Johann Baptist Metz;98
14.1;1. Die Politische Theologie;98
14.2;2. Die negative Theologie;101
14.3;3. Die anamnetische Theologie;108
15;Jakob Deibl: Sprache an den Grenzen des Verstummens? Frage und Schrei als Sprachformen einer zeitsensiblen Theologie;118
15.1;1. Vorweg: Frage und Schrei;118
15.2;2. Irreduzibilität von Frage und Schrei?;121
15.3;3. Unvertretbarkeit von Frage und Schrei;132
15.4;4. Frage und Schrei in einer Theologie der Passionserzählung;134
15.5;5. Frage und Schrei – Nietzsches Denken des Über-gangs;136
15.6;6. Ausblick (Fragen);139
16;III. Dialogische Konstellationen;144
17;Bernhard Casper: Gott des Erbarmens. Annäherungen über die KZ-Tagebücher von Emmanuel Levinas;146
18;Marie Theres Igrec: Die tiefe Diesseitigkeit des Christentums. Die Gottverlassenheit der Welt als Ort der Gottesrede im Spätwerk Bonhoeffers;152
18.1;1. Unterwegs zu einer Neubesinnung theologischer Sprache;153
18.2;2. Einkehr in die tiefe Diesseitigkeit des Lebens;160
18.3;3. Die Transzendenz einer weltgerichteten Sprache;169
19;Rudolf Kaisler: Gottesrede und Protest. Die Neue Politische Theologie im Gespräch mit Albert Camus;172
19.1;1. Vorweg;172
19.2;2. Protest gegen mitleidloses Vergessen;173
19.3;3. Protest und Revolte;175
19.3.1;3.1. Absurdes und revoltierendes Bewusstsein;175
19.3.2;3.2. Protest in der Spannung von Revolte und Revolution;183
19.3.3;3.3. Maß und Maßlosigkeit der protestierenden Liebe;187
20;Sebastian Pittl: Von den Opfern der Geschichte her sprechen. Überlegungen zu möglichen Begegnungsfeldern zwischen Politischer Theologie und Theologie der Befreiung;192
20.1;1. Der Ort der Theologie;194
20.2;2. Methode;204
20.3;3. Schluss;210
21;Stefan Gugerel: Das Lesen der Schrift als Hoffnung der Leidenden. Memoria passionis und sanatio patientium in der Lesehore;212
22; ;212
23;Die fundamentaltheologische Bedeutung liturgiewissenschaftlicher Untersuchungen;212
23.1;1. Tagzeitenliturgie als Glaubenspraxis;214
23.2;2. Der zeitliche Ansatz als Unterbrechung des Schlafes bzw. der Nacht;216
23.2.1;2.1. Nächtliches Erheben als Symbol der Aufmerksamkeit;216
23.2.2;2.2. Nächtliches Erheben auch als Zeugnis gegen die Mitläufer;218
23.2.3;2.3. Nächtliches Erheben als Solidarität mit den Leidenden;219
23.3;3. Der Gebrauch der Psalmen als schriftliches Zeugnis zu Gott um Gerechtigkeit Schreiender;220
23.3.1;3.1. Der Ruf nach Gerechtigkeit als Tenor der Lesehorenpsalmodie;221
23.4;4. Die Verkündigung der Schrift als wirkmächtige Antwort auf den Hilferuf;222
23.4.1;4.1. Einmal im Jahr die ganze Bibel;222
23.4.2;4.2. Erzählgemeinschaft als Antwortsuche;223
23.4.3;4.3. Durch anamnetische Lesung von der memoria passionis zur sanatio patientium;225
23.5;5. Zusammenfassung;227
24;Christa Schnabl: Liebe und Gerechtigkeit. Theologische Impulse aus der Fürsorge-Diskussion;228
24.1;1. Die geschichtssensible Gottesrede und die theologische Ethik;228
24.2;2. Theologisch-ethische Impulse aus der Fürsorgediskussion;232
24.2.1;2.1. Fürsorge in der theologischen Tradition;232
24.2.2;2.2. Fürsorge im Horizont von barmherziger Liebe und Gerechtigkeit;233
24.2.3;2.3. Lehramtliche Aussagen und biblisches Beispiel;236
24.2.4;2.4. Fürsorge und Solidarität;242
24.2.5;2.5. Fazit;246
24.3;3. Exemplarische Implikationen für die Familienethik;247
24.4;4. Ethik als kontinuierliche Impulsgeberin einer politisch verstandenen Theologie;250
25;IV. Neue Ansätze zum Fundamentaltheologischen Diskurs der Gegenwart;252
26;Massimo Epis: Einmaligkeit und Ereignis. Für eine phänomenologische Vernunftform der Fundamentaltheologie;254
26.1;1. Welche Rationalität ist für eine neue Form der Apologie nötig?;254
26.2;2. Der dramatische Status der Wahrheit und die biblische Form des Sinnes;263
27;Gerhard Larcher: Ästhetik – Fundamentaltheologie – Kunst. Überlegungen zu ihren methodischen Wechselbeziehungen;270
27.1;1. Der hohe Rang von Kunsterfahrung bzw. ästhetischer Reflexion als zeitdiagnostischer Indizien. Zum Ort des funda-mentaltheologischen Diskurses in der realisierten Moderne;271
27.2;2. Sinnfrage und Kunsterfahrung in Hinordnung auf Offenbarung und Glaube. Aspekte einer erneuerten »(de).monstratio religiosa«;273
27.3;3. Offenbarungsüberlieferung zwischen Geschichts- und Kunsterfahrung. Ihre Bedeutung für eine fundamentaltheologische Hermeneutik der Tradition;278
28;V. Neue Politische Theologie und Messianismus (Giorgio Agamben);280
29;Kurt Appel: »Nur in der Geschichte der Zeugen kann Gott in seinem Christus geschichtlich wahr werden«. Die messianische Gemeinschaft und der Homo sacer im Zeugnis von Giorgio Agamben und Johann Reikerstorfer;282
29.1;1. Die große theologische Vision von Johann Reikerstorfer;282
29.2;2. Der Thron des Menschensohnes (Mt 25,31–46);283
29.3;3. Giorgio Agamben auf den Spuren Hegels oder Die doppelte Negation der Nicht-Nichtidentität;287
29.4;4. Katargein und Aufhebung;289
29.5;5. Profanierung;291
29.6;6. Erinnerung und Treue;294
29.7;7. Homo sacer;296
29.8;8. Recapitulatio;300
29.9;9. Epilog: Die Geschichte der Zeugen und die Kirche heute;301
30;Hans-Joachim Höhn: Messianische Zeit und messianische Vernunft. Zur Zeitsignatur theologisch-politischen Denkens;304
30.1;1. Problemskizze: Universalismus – Pluralität – Identität;308
30.2;2. Agambens Konzept »messianischer Zeit«: Aufhebung statt Erfüllung?;310
30.3;3. Aufgehobene Besonderheit: Der messianische »Aphorismus«;313
30.4;4. Unterscheidungen, die an der Zeit sind: Der »andere« Universalismus der messianischen Vernunft;316
31;VI. Motive aus Schellings Spätphilosophie;322
32;Albert Franz: Kirche als Institution der Freiheit. Irritationen des späten Schelling;324
32.1;1. Die Grundzüge von Schellings Ekklesiologie;327
32.2;2. Freiheit im Spannungsfeld von Religion und Staat;332
33;Christian Wagnsonner: Scheitern einer Welterklärung? Der Anfang Schellings als Rücknahme, Abwendung, Zerfall;338
33.1;1. Scheitern?;338
33.2;2. Welterklärung?;339
33.3;3. Rücknahme;343
33.4;4. Abwendung;348
33.5;5. Zerfall;353
34;VII. Philosophie des Fleisches (Michel Henry) und neue politische Theologie;360
35;Rolf Kühn: »Johanneischer Logos« und Unmittelbarkeit des »fleischlichen Lebens«. Lebensphänomenologische Christologie und Religionsphilosophie in Affinität zu Johann Reikerstorfers »anamnetischer Christologie«;362
35.1;1. Transzendenz und absolut phänomenologische Individuation;363
35.2;2. Unmittelbarkeit oder »Sättigung« der An-Schauung?;367
35.3;3. »Ich« und johanneische Zeugenschaft;372
35.4;4. Religionsphilosophie als rein praktische Vollzugserfahrung;375
36;Adrián Navigante: Gnostische Wahrheit und christliche Offenbarung. Anmerkungen zu Michel Henrys Hyletik des Lebens;380
37;VIII. Religion in säkularer Gesellschaft;402
38;Ludwig Nagl: »Hegel today«: Charles Taylor zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie. Eine Nachbesichtigung;404
38.1;1. Taylors Einspruch gegen Hegels These vom depotenzierten Status der Kunst in der Gegenwart;407
38.2;2. Taylors Abkehr von Hegels Theorie des Absoluten: vier allgemeine Erwägungen;409
38.3;3. Taylors Heideggerbezug;412
38.4;4. Taylor und Hölderlin;414
38.5;5. Taylors Kritik an der Hegelschen Religionsphilosophie;417
38.6;6. Hermeneutische Horizonterkundungen. Die Abwertung der Religionsphilosophie und die Aufwertung der literarischen Sprache in »Ein säkulares Zeitalter«;420
38.7;7. Ausblick: »Absolute pragmatism«? Josiah Royces andersgelagerter pragmatizistischer Aneignungsversuch Hegelscher Motive;425
39;Herta Nagl-Docekal: Religiöse Vielfalt im modernen Rechtsstaat. Ungeklärte Fragen in einer philosophischen Diskussion der Gegenwart;430
39.1;1. Ein szientistisch verkürzter Vernunftbegriff und seine Folgen;433
39.2;2. Die Sprache der Religion;436
39.3;3. Vielfältige religiöser Narrative;438
39.4;4. Religiös konnotierte Konflikte der Gegenwart;442
39.5;5. Was Philosophie beitragen könnte;446
40;IX. Zum Werk Johann Reikerstorfers;450
41;Josef Kreiml: Verifikation im Eschaton. Johann Reikerstorfers Ansatz einer subjekthaft-geschichtlichen Gottes- und Menschenrede;452
41.1;1. Der Verlauf eines fundamentaltheologischen Denkweges;453
41.2;2. Gott als »rettendes Ende der Zeit«;456
41.3;3. Vermisste Gerechtigkeit als für alle zumutbares »Universale«;457
41.4;4. Das Gotteszeugnis der Theologie in der Wissensform des »Erinnerns«;460
41.5;5. Das »überschießende« Verheißungswort des biblischen Gottes;463
41.6;6. Die Hoffnungsstruktur des Schöpfungsglaubens;466
41.7;7. Abschließende Bemerkungen;471
42;Franz Eichinger: Totalexperiment des Glaubens und Weltfähiger Glaube. Anmerkungen zum fundamentaltheologischen Denkansatz von Johann Reikerstorfer;474
42.1;1. Vom Totalexperiment des Glaubens;474
42.2;2. Weltfähiger Glaube;478
43;X. Schlusswort;484
44;Johann Baptist Metz: Gott in Zeit. Vom transzendentalen zum temporalen Denken. Ein Brief;486
45;XI. Anhang;492
46;Curriculum Vitae von Johann Reikerstorfer;494
46.1;Akademische Funktionen;494
47;Bibliographie;496
47.1;Monographien;496
47.2;Herausgeberschaften;496
47.3;Mitherausgeber von Buchreihen;497
47.4;Aufsätze (Auswahl);497
48;Verzeichnis der von Johann Reikerstorfer betreuten Dissertationen und begutachteten Habilitationen;504
48.1;Betreute Dissertationen;504
48.2;Begutachtete Habilitationen;506
49;Herausgeber und Autoren;508
49.1;Herausgeber;508
49.2;Verfasser der Beiträge;508