Medienkombination, Deutsch, 290 Seiten, Book + Digital Flashcards, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 520 g
Medienkombination, Deutsch, 290 Seiten, Book + Digital Flashcards, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 520 g
ISBN: 978-3-662-66607-4
Verlag: Springer
Macht das digitale Zeitalter unser Leben besser, komplizierter oder vielleicht beides zugleich? Welche Chancen und Risiken sind mit Internet und Smartphone verbunden?
Diese Einführung in die Psychologie der Online- und Mobilkommunikation widmet sich verschiedenen Bereichen der digitalen Kommunikation, die in unserem Alltag eine zentrale Rolle spielen, u.a.:
- Social Media, Onlinedating und digitalen Lernumwelten
- Fake News, Verschwörungstheorien
- Cyberbullying (Cybermobbing)
- Roboter, virtuelle Realitäten
- Künstliche Intelligenz.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil I Einführung und Grundlagen.- Leben im digitalen Zeitalter.- Grundlagen der menschlichen Kommunikation.- Kommunikation online: Notbehelf oder kreative Spielwiese?.- Das Internet als Versuchskäfig? Aufmerksamkeitssteuerung und Konditionierung.- Identität und Selbst.- Gender, Diversität und digitale Kommunikation.- Teil II Zentrale Themen und Anwendungen.- Social Media und Wohlbefinden.- Onlinebezogene Verhaltenssüchte.- Lernen mit digitalen Medien.- Informelles Lernen im Internet.- Geschichten, Unterhaltung und Inspiration.- Onlinedating und Sexting.- Cyberbullying.- Teil III Herausforderungen.- Hass und Hetze im Netz.- Fake News.- Verschwörungstheorien im digitalen Raum.- Künstliche Intelligenz.- Virtuelle Realität und sozial interaktive Agenten.- Epilog.