E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Appadurai / Alexander Versagen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8031-4372-3
Verlag: Verlag Klaus Wagenbach
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Scheitern im Neoliberalismus
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-8031-4372-3
Verlag: Verlag Klaus Wagenbach
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wer scheitert und das neoliberale Glücksversprechen nicht einlöst, fühlt sich oft selbst dafür verantwortlich. Dabei ist es das System, das versagt: Die Tech- und die Finanzbranche straucheln, Entgrenzung und stete Beschleunigung rufen die Krisen hervor.
Technologie ist immer effektiv, der Zugang zu Informationen unbegrenzt, und Banken sind 'too big to fail' – dieser Mythos des Kapitalismus ist so wirkmächtig wie falsch. Das Finanzsystem hat sich von seiner globalen, mit Steuern notdürftig gekitteten Krise nie erholt. Geld ist nichts mehr wert, unsere Abhängigkeit von Wall Street und Silicon Valley verstärkt sich, je schlechter das System funktioniert. Und in der Gig Economy von Uber bis Airbnb verschärft sich der Druck: Jeder Erfolg wird überwacht, jedes Scheitern geahndet. Bei technischen Geräten hingegen ist das Versagen vorprogrammiert – dass sie möglichst schnell kaputtgehen, gehört zum Geschäftsmodell.
Der renommierte Ethnologe Arjun Appadurai und die Medienwissenschaftlerin Neta Alexander fordern in ihrem Buch eine umfassende Neubewertung dessen, was Erfolg und was Versagen ist. Sie plädieren für Entschleunigung, Entmonetarisierung und eine neue Kultur des Scheiterns.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Liberalismus, Libertarismus
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Finanzkrisen, Wirtschaftskrisen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
Weitere Infos & Material
EINLEITUNG:
DER UNTERSCHIED, DER KEINEN UNTERSCHIED MACHT
Die Kommerzialisierung des Versagens
Als sterbliche Wesen sind wir Menschen allgemein zum Versagen und zum Scheitern verurteilt. Doch in jüngerer Zeit ist das Versagen aus dem Bereich der Alltagssprache herausgetreten und zu einem Gegenstand der Verklärung wie auch der eingehenden Untersuchung geworden. Dieses Buch befasst sich kritisch mit dem gegenwärtigen Diskurs über das Versagen, möchte es jedoch nicht auf ein sprachliches, kulturelles oder historisches Artefakt reduzieren oder auf eine gesellschaftliche Konstruktion im herkömmlichen Sinn. Wir glauben, dass das Gefühl des Versagens etwas Reales ist und Enttäuschung, Bedauern, Reue und viele weitere kostspielige Folgen für Menschen und soziale Gruppen hervorbringt. Gleichzeitig ist Versagen kein selbstverständlicher Teil von Projekten, Institutionen, Technologien oder des menschlichen Lebens. Es ist vielmehr das Ergebnis von Beurteilungen, in denen sich an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten verschiedene Konstellationen von Macht, Kompetenz und wirtschaftlichem Gewicht widerspiegeln. Dadurch erzeugt und stützt das Versagen kulturelle Vorstellungen und Erwartungshaltungen. Indem wir das Versagen als Bewertungsurteil auffassen, enthüllen wir seine Beziehung zur Erinnerung, zum Erzählen und zum Kapital. Dieses Buch spürt daher der Frage nach, welche Arten von Versagen und Scheitern vergessen werden und welche Eingang in das kollektive Gedächtnis finden und unser Weltverständnis beeinflussen. Wenn wir als Arbeitshypothese von der Annahme ausgehen, dass Versagen kein immanentes Merkmal eines menschlichen Artefakts ist (etwa eines Projekts, einer Technologie, einer Institution oder einer beruflichen Karriere), sondern ein Urteil darüber, ob etwas ein Fehlschlag ist, landen wir unvermeidlich bei den Fragen, durch welche Ereignisse solche Urteile hervorgerufen werden (Geschichte), wer autorisiert ist sie zu fällen (Macht), in welcher Form sie ausgesprochen werden müssen, um als legitim und plausibel zu erscheinen (Kultur), und durch welche Mittel und Infrastruktur Versagen herbeigeführt oder verallgemeinert wird (Technologie). Diese Faktoren zusammen erzeugen ein »Regime des Versagens«, wie wir es nennen, in dem eine bestimmte Erkenntnistheorie, eine politische Ökonomie und eine dominierende Technologie durch ihre Verschränkung potenzielle Urteile über das Versagen anbieten und gleichzeitig einschränken. Wir möchten in diesem Buch zeigen, wie solche Beurteilungsprozedere Regime des Versagens produzieren. Vor allem interessiert uns dabei, wie der heutige Kapitalismus finanzielle und technologische Systeme zu einem zusammenhängenden Apparat konfiguriert, der Fehlschläge herbeiführt und naturalisiert und das allgegenwärtige Gefühl erzeugt, dass alle Erfolge das Ergebnis dieser Technologie und ihrer Vorzüge sind und sämtliche Fehlschläge durch die Bürger, Investoren, Nutzer oder Konsumenten verschuldet werden. Diese Ideologie lässt sich unter der Behauptung subsummieren, dass Technologie immer effizient wäre, wenn ihre Nutzer nicht so fehlbar wären. Das ist eine Art von »Solutionismus«, dem es stets darum geht, technologische Beschränkungen und Fehlfunktionen zu beheben, indem man mehr Kapital investiert, um neue, verbesserte Technologien zu schaffen (Morozov 2013). Entsprechend dieser Einschätzung vertreten wir die Auffassung, dass das Versagen in unserer digitalisierten Welt einen neuen Zugang eröffnet zu einer immanenten Kritik unserer zunehmenden Abhängigkeit von digitalen Netzwerken und mobilen Technologien – und auch der undurchschaubaren Infrastrukturen, die sie stützen. Das Buch beschreibt, wie sich insbesondere in der nordamerikanischen Finanz- und Technologiebranche Formen des Versagens herausgebildet haben, die emblematisch sind für die Welten, welche die beiden Küsten dominieren: die Wall Street und das Silicon Valley. Wir konzentrieren unsere Untersuchung des Versagens auf diese beiden Kulturen und wollen dabei herausarbeiten, wie sie beide Vergesslichkeit und Unwissen zu Geld machen. In den folgenden Kapiteln werden wir die Ähnlichkeiten zwischen den digitalen Technologien und dem Finanzmarkt darstellen, uns mit der sogenannten »Gig Economy« beschäftigen (Kapitel 2), der Monetarisierung des Wartens und der Latenzzeit (Kapitel 3) und dem Aufstieg der Derivate (Kapitel 4). Diese Fallstudien fußen auf den von einem von uns schon zuvor so benannten Failure Studies (Alexander 2017). Eine Schwierigkeit bei der Untersuchung des Versagens besteht darin, dass dieser Begriff häufig synonym mit vielen anderen verwendet wird, wie etwa »Panne«, »Desaster«, »Zusammenbruch« oder auch »Trauma«. Die Unterschiede zwischen diesen Kategorien herauszuarbeiten, würde den Rahmen dieses Buches sprengen. Wir möchten stattdessen vier Denkschulen voneinander abgrenzen, die uns dabei helfen, kreativ über das Thema Versagen nachzudenken: Wissenschaft, Wirtschaft, Queer Studies und Infrastrukturforschung. Das erste Feld ist die moderne Wissenschaft, in der das Versagen (bei Experimenten, Berechnungen und in Bezug auf Wiederholbarkeit) als wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil des Fortschritts und der Weiterentwicklung der Forschung gilt. Die expliziteste und bekannteste Ausformulierung des Versagens stammt hier von Karl Popper, der Vermutungen und Widerlegungen als die beiden wesentlichen Kennzeichen einer fruchtbaren Hypothese in den exakten Wissenschaften betrachtete (Popper 1963). Mit der Betonung der empirischen Falsifizierung war das Popper'sche Denken von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung einer Wissenschaftstheorie, die auf Widerlegbarkeit beruht. Ein Experiment ist erfolgreich, wenn es eine falsche Hypothese widerlegt und die Wissenschaft zwingt, eine neue, oftmals bessere Erklärung für ein bestimmtes Phänomen zu finden. Das Versagen ist demnach ein grundlegendes und in gewisser Weise erwünschtes Ergebnis; ohne Scheitern und Versagen gäbe es keinen Fortschritt. Im Silicon Valley hat sich dieses Modell ausgeweitet bis hin zum blinden Glauben an technologische Innovationen (wie wir in Kapitel 2 zeigen werden). Der zweite bedeutende Beitrag zur Erforschung des Versagens kommt aus dem Bereich der Betriebswirtschaft (und verbindet dabei Technologie, Unternehmertum und Investment), in der das Scheitern zunehmend als etwas Positives betrachtet wird, das es zu unterstützen und zu kultivieren gilt und das man genauer untersuchen muss, vor allem im Hinblick auf technische und wirtschaftliche Innovationen. In der betriebswirtschaftlichen Literatur finden sich zuhauf Titel voller Klischees darüber, wie Lehren aus dem Scheitern gezogen werden können. Bei Amazon fördert eine Suche unter diesem Stichwort mehr als 20.000 Bücher mit entsprechenden Titeln zutage. Dazu gehören betriebswirtschaftliche Handbücher wie Failing Forward: Turning Mistakes into Stepping Stones for Success (Maxwell 2000), The Ten Commandments for Business Failure (Keough 2011) und WTF?! (Willing to Fail): How Failure Can Be Your Key to Success (Scudamore und Williams 2018). Die Flut an Werken darüber, »wie man besser scheitern« kann, zeugt davon, dass das Silicon Valley das Versagen als Schlüssel zum Erfolg betrachtet. Die Notwendigkeit einer positiven Einstellung zum Scheitern ließe sich auch mit der hohen Misserfolgsrate junger Startup-Unternehmen erklären. In einem 2016 veröffentlichten Bericht der Venture-Capital-Firma Horsley Bridge Partners (HBP), der auf Daten von mehr als 7.000 Investments zwischen 1985 und 2014 beruhte, wurde festgestellt, dass »bei ungefähr der Hälfte der Investitionen (in Startups, die mit Hilfe von Wagniskapital finanziert wurden) weniger als die ursprünglich investierte Summe zurückfloss« (Evans 2016). Laut Benedict Evans, Autor und Partner des Venture-Capital-Unternehmens Andreessen Horowitz, zeige der HBP-Bericht, wie stark die Innovationsökonomie und ihre Abhängigkeit von »Einhörnern« oder besonders erfolgreichen Gründungen durch das Versagen bestimmt wird: »Wir versuchen Unternehmen, Produkte und Ideen hervorzubringen, die manchmal funktionieren und manchmal sogar die Welt verändern. Ungefähr die Hälfte dieser Versuche scheitert komplett, und etwa fünf Prozent gehen ab wie eine Rakete« (Evans 2016). Trotz dieser Hymnen auf das Scheitern bleiben die Zusammenhänge zwischen dem Untergang von Unternehmen und Innovation häufig im Dunkeln, was auch für Wegbereiter der Sozialwissenschaft wie Frank Knight, Joseph Schumpeter und Max Weber galt, die sich auf Risiko, Gewinn und Innovation konzentrierten. In jüngerer Zeit haben sich eine Reihe von Ökonomen, Soziologen und anderen Sozialwissenschaftlern die neue Innovationsökonomie, wie sie vom Silicon Valley verkörpert wird, als Untersuchungsgegenstand gewählt. Diese Forschungen sind alle in gewisser Weise durch das Werk von Joseph Schumpeter über Innovation und schöpferische Zerstörung in der Geschichte des Kapitalismus inspiriert, worauf wir in Kapitel 2 ausführlich eingehen werden. Aus diesen Forschungsarbeiten ergeben sich folgende Erkenntnisse: Sie zeigen zum einen, dass die Prozesse des Investierens, Spekulierens und der Innovation in der neuen Ökonomie weniger durch rationale Erwartungen gesteuert werden als vielmehr durch »Fiktionen« (Beckert 2016), also nicht auf empirischen Fakten beruhenden Beschreibungen der ökonomischen Zukunft, die Quelle gewinnbringender Entscheidungen sein soll. Die zweite Erkenntnis lautet, dass die Schaffung von Wert in dieser neuen Ökonomie zunehmend nachgelagert und umgeformt wird, sodass er vermehrt durch spekulative finanzielle Interessen, kurzfristiges Profitstreben und den schnellen...