Apelt / Tacke Handbuch Organisationstypen
2012
ISBN: 978-3-531-93312-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 395 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-93312-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Organisationssoziologie ist es gewohnt, ihren Gegenstand anhand eines allgemeinen Begriffs der Organisation zu beschreiben. Zwangsläufig aber hat sie es stets mit besonderen Typen der Organisation zu tun, seien es Unternehmen, Universitäten, Verwaltungen, Kirchen, Parteien, Schulen, Krankenhäuser, Wohlfahrts- oder Protestorganisationen. Auf unterschiedlichen Ebenen der typologischen Generalisierung tragen die Beiträge des Handbuchs das Wissen über eine Vielfalt moderner Organisationen zusammen, ohne dabei grundsätzliche Fragen der einheitlichen Typologiebildung aus dem Blick zu verlieren.
Dr. Maja Apelt ist Professorin für Organisations- und Verwaltungssoziologie an der Universität Potsdam.
Dr. Veronika Tacke ist Professorin für Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
2.1;(a) Organisationstypen als evolutionär erzeugte Strukturmuster;12
2.2;(b) Der vergleichende Beobachter als „Typenmacher“;15
2.3;Literatur;20
3;Das Unternehmen als Organisation;21
3.1;1 Einleitung;21
3.2;2 Das Unternehmen als Organisation;23
3.3;3 Die Autonomie des Unternehmens;25
3.3.1;3.1 Alimentierungsverlust und Entscheidungsautonomie;26
3.3.2;3.2 Die Frage nach dem Profit und die Sonderumwelt ‚Eigentümer‘;28
3.3.3;3.3 Zwecke und Strukturen des Unternehmens;30
3.4;4 Unternehmen und Gesellschaft;36
3.4.1;4.1 Nichtunternehmerische Voraussetzungen des Unternehmens;36
3.4.2;4.2 Unternehmen – everywhere ?;37
3.5;5 Schluss;39
3.6;Kommentierte Literaturempfehlungen;39
3.7;Literatur;40
4;Multinationals, Transnationals, Global Players;43
4.1;1 Einleitung;43
4.2;2 Organisation und (Welt-)Gesellschaft;45
4.3;3 Das Bezugsproblem von grenzüberschreitend operierenden Organisationen: Die plurale und widersprüchliche Umwelteinbettung und deren Folgen für die internen Strukturen und Prozesse grenzüberschreitend tätiger Unternehmen;46
4.3.1;3.1 Zur Einbettung in differenzierte Aufgabenumwelten: Die Sicht des International-Business-Ansatzes;46
4.3.2;3.2 Zur Einbettung in plurale institutionelle Settings: Die Sicht des europäischen Institutionalismus;50
4.3.3;3.3 Zur Einbettung in organisationale Felder: Die Sicht des amerikanischen Neo-Institutionalismus;52
4.4;4 Grenzenüberschreitend tätige Organisationen und ihre Mitglieder:‚boundary spanners‘ als spezifischer Mitgliedstypus von Global Players;54
4.5;5 Schluss;56
4.6;Kommentierte Literaturempfehlungen;57
4.7;Literatur;58
5;Politische Organisationen;62
5.1;1 Einleitung;62
5.2;2 Formale Organisation und Organisationsprobleme;64
5.2.1;2.1 Parteien;68
5.2.2;2.2 Parlamentsfraktionen;71
5.2.3;2.3 Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände;73
5.2.4;2.4 Bewegungsorganisationen;75
5.2.5;2.5 Synthese: Dilemmata politischer Organisationen;77
5.3;3 Politische Organisationen und Politik;79
5.3.1;3.1 Institutionalisierte Umwelterwartungen;80
5.3.2;3.2 Schöpfung kollektiver Probleme als Funktion politischer Organisationen;81
5.3.3;3.3 Schemaabhängige Selbstzuordnung und „framing“;82
5.3.4;3.4 Spezifikation des Politikbegriffs;83
5.4;4 Schluss;83
5.5;Kommentierte Literaturempfehlungen;84
5.6;Literatur;85
6;Die Organisation öffentlicher Verwaltung;90
6.1;1 Der Typus der öffentlichen Verwaltung;90
6.2;2 Die komplexe Mehrebenen-Welt öffentlicher Verwaltungen;91
6.2.1;2.1 Die gesellschaftliche Bedeutung der öffentlichen Verwaltung;92
6.2.2;2.2 Vom Funktionieren der öffentlichen Verwaltung als Organisation;94
6.2.3;2.3 Verwaltung und Individuum;100
6.3;3 Wandel öffentlicher Verwaltungen durch Wandel von Staatsleitbildern;102
6.4;4 Das gesellschaftliche Verständnis von Verwaltungen. Zum Wandel des Reflexionswissens über öffentliche Verwaltungen;104
6.5;Kommentierte Literaturempfehlungen;106
6.6;Literatur;107
7;Die Polizei als Organisation;112
7.1;1 Einleitung;112
7.1.1;1.1 Zur Geschichte der Polizei2;114
7.1.2;1.2 Die Polizei als Gegenstand der Forschung;116
7.1.3;1.3 Ziele, Zwecke und Aufgaben der Organisation Polizei;117
7.2;2 Strukturen, Prozesse und Kontexte der Organisation Polizei3;118
7.2.1;2.1 Formale Strukturen und Funktionen;118
7.2.2;2.2 Mitglieder, Tätigkeiten, Technik und „Kulturen“;120
7.2.3;2.3 Kommunikation und Entscheidung: Dienstwege und professionelles Handeln;123
7.2.4;2.4 Die Umwelt und das Publikum der Organisation Polizei;124
7.3;3 Schluss;126
7.4;Kommentierte Literaturempfehlungen;127
7.5;Literatur;128
8;Das Militär als Organisation;131
8.1;1 Einleitung1;131
8.2;2 Die Formalisierung der Organisation;133
8.3;3 Die Rekrutierung der Mitglieder;136
8.4;4 Militärische Sozialisation;137
8.5;5 Militärische Symbole und Rituale;137
8.6;6 Kameradschaft;138
8.7;7 Männlichkeit;140
8.8;8 Schluss;141
8.9;Kommentierte Literaturempfehlungen;142
8.10;Literatur;143
9;Organisationen der Hilfe;147
9.1;1 Einleitung;147
9.2;2 Historische Hintergründe von Organisationen der Hilfe;148
9.3;3 Organisationen sozialer Hilfe in der Organisationsgesellschaft: Die Typologisierung und ihre Probleme;150
9.4;4 Strukturen von Organisationen der Hilfe;152
9.5;5 Umweltbezüge von Organisationen der Hilfe;156
9.6;6 Schluss;157
9.7;Kommentierte Literaturempfehlungen;159
9.8;Literatur;160
10;Professionelle Organisationen;163
10.1;1 Einleitung;163
10.2;2 Weber und Parsons;163
10.3;3 Professionelles Handeln;165
10.4;4 Das Kollegium;168
10.5;5 Varianten professioneller Organisation;173
10.6;6 Schluss;175
10.7;Kommentierte Literaturempfehlungen;178
10.8;Literatur;179
11;Das Krankenhaus als Organisation;182
11.1;1 Einleitung;182
11.2;2 Krankenhäuser als professionelle Organisationen;183
11.3;3 „Industrialisierung“ des Krankenhaussektors;185
11.4;4 Archetypenwandel und Beharrungstendenzen in Krankenhäusern;187
11.5;5 Kontinuitätsfaktoren in soziologischer Sicht;191
11.6;6 Interorganisationale Vernetzung;192
11.7;7 Schluss;194
11.8;Kommentierte Literaturempfehlungen;196
11.9;Literatur;196
12;Die Schule als Organisation;201
12.1;1 Einleitung;201
12.2;2 Zum Forschungsstand der Schule als Organisation;204
12.3;3 Kontextbedingungen und Strukturmerkmale;209
12.3.1;3.1 Erziehung als Kommunikation und System;210
12.3.2;3.2 Wohlfahrtsstaat und Schulorganisation;212
12.3.3;3.3 Professionelle Unterrichtsinteraktion und Schulorganisation;217
12.4;4 Schluss;225
12.5;Kommentierte Literaturempfehlungen;229
12.6;Literatur;229
13;Die Organisation Universität;234
13.1;1 Einleitung;234
13.2;2 Die organisatorischen Besonderheiten der Universität;235
13.2.1;2.1 Die humboldt’sche Idee der Universität;237
13.2.2;2.2 Organisationssoziologische Modelle der Universität;238
13.3;3 Die aktuelle Reform der Universität;239
13.3.1;3.1 Die Organisationswerdung der Universität;240
13.3.2;3.2 Rankings und die Organisation Universität;241
13.3.3;3.3 Die unternehmerische Universität;242
13.4;4 Differenzierung der Hochschulsysteme und die Universitätsentwicklung;242
13.5;5 Schluss;244
13.6;Kommentierte Literaturempfehlungen;244
13.7;Literatur;245
14;Forschungsorganisationen;248
14.1;1 Einleitung;248
14.2;2 Organisation als vernachlässigte Dimension der Wissenschaftssoziologie;249
14.3;3 Organisatorische Merkmale von Forschungsorganisationen;251
14.4;4 Forschungsorganisationen;254
14.4.1;4.1 Universität;254
14.4.2;4.2 Forschungs- und Entwicklungsabteilungen;256
14.4.3;4.3 Forschungsinstitute;258
14.4.4;4.4 Projekte, Verbünde, Cluster und Exzellenzzentren;260
14.5;5 Forschungsorganisationen, Wissenschaft und Gesellschaft;262
14.6;6 Schluss;264
14.7;Kommentierte Literaturempfehlungen;264
14.8;Literatur;265
15;Religiöse Organisationen;269
15.1;1 Einleitung;269
15.2;2 ‚Organisierte Religion‘ und ‚religiöse Organisationen‘ in religionssoziologischer Sicht;272
15.3;3 Religion in klassischen Organisationstypologien;281
15.4;4 Zur organisationssoziologischen ‚Untypik‘ religiöser Organisationen;283
15.5;5 Schluss;289
15.6;Kommentierte Literaturempfehlungen;293
15.7;Literatur;293
16;Der Sportverein als Organisation;301
16.1;1 Einleitung;301
16.2;2 Historischer Abriss der Sportvereinsentwicklung in Deutschland;302
16.3;3 Der Sportverein als Gegenstand soziologischer Beobachtung;305
16.4;4 Organisation und Entscheidung in Sportvereinen;307
16.4.1;4.1 Kommunikationswege;308
16.4.2;4.2 Entscheidungsprogramme;310
16.4.3;4.3 Personal;312
16.4.4;4.4 Organisationskultur;313
16.5;5 Schluss;315
16.6;Kommentierte Literaturempfehlungen;316
16.7;Literatur;317
17;Kriminelle Organisationen;320
17.1;1 Einleitung;320
17.2;2 Begriff und Modelle der organisierten Kriminalität;321
17.3;3 Die Unwahrscheinlichkeit krimineller (Wirtschafts-)Organisationen;324
17.4;4 Die kriminelle Organisation der Mafia;328
17.5;5 Schluss;334
17.6;Kommentierte Literaturempfehlungen;334
17.7;Literatur;335
18;Zwangsorganisationen;338
18.1;1 Einleitung;338
18.2;2 Die Bestimmung von Zwangsorganisationen über die Verhinderung des Exits;342
18.3;3 Zur Legitimation des Einsatzes von Zwang gegen die eigenen Mitglieder;344
18.4;4 Jenseits einer Karikatur von Zwangsorganisationen – Freiräume für Mitglieder;346
18.5;5 Organisationsinterne Exit-Möglichkeiten – die Produktion von Folgebereitschaft in Zwangsorganisationen;348
18.6;6 Schluss;349
18.7;Kommentierte Literaturempfehlungen;350
18.8;Literatur;350
19;Netzwerkorganisation;352
19.1;1 Einleitung;352
19.2;2 Handlungskoordination in der Netzwerkorganisation;354
19.2.1;2.1 Netzwerkorganisation – Netzwerke aus der Perspektive von Organisationen;355
19.2.2;2.2 Netzwerkorganisationen – Organisation in der Perspektive von Netzwerken;360
19.3;3 Legitimität im Verhältnis von Organisation und Netzwerk;362
19.3.1;3.1 Legitimation von Netzwerken im Kontext von Organisationen;363
19.3.2;3.2 Legitimation im Kontext von Netzwerken;365
19.4;4 Schluss;367
19.5;Kommentierte Literaturempfehlungen;369
19.6;Literatur;369
20;Internetorganisationen;374
20.1;1 Einleitung;374
20.2;2 Open-Source-Softwareentwicklung;376
20.2.1;2.1 Die Struktur größerer Projekte;377
20.2.2;2.2 Governance und Institutionen;378
20.2.3;2.3 Warum funktioniert Open Source ?;379
20.3;3 Internetorganisationen im weiteren Sinn;381
20.3.1;3.1 Durchlässige Organisationsstrukturen;381
20.3.2;3.2 Technologien;383
20.3.3;3.3 Virtuelle Kooperation;384
20.3.4;3.4 Netzkulturen und Eigentumsrechte: Institutionelle und soziale Einbettung des Organisierens im Internet;385
20.4;4 Forschungsbeiträge, Theorien, Texte;387
20.5;5 Schluss;388
20.6;Kommentierte Literaturempfehlungen;389
20.7;Literatur;389
21;Autorenverzeichnis;394