Buch, Deutsch, Band 11, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 299 g
Reihe: L'AGENda
Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften
Buch, Deutsch, Band 11, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 299 g
Reihe: L'AGENda
ISBN: 978-3-8474-2513-7
Verlag: Barbara Budrich
Alle sprechen über Digitalisierung, aber was meint das allgegenwärtige Schlagwort? Das Anliegen einer kritischen Frauen- und Geschlechterforschung ist es, den Begriff Digitalisierung zu demystifizieren und auf die sozialen Dimensionen von Digitalisierungsprozessen hinzuweisen. Dafür ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Technik- und Sozialwissenschaften unerlässlich. Der Sammelband verbindet daher sozial-, erziehungs- und kulturwissenschaftliche Ansätze mit natur- und technikwissenschaftlichen Analysen, um eine kritische Begriffsdiskussion anzuregen.
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Gender Studies und Sozialwissenschaften
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten: Wissenschaft, Technologie, Medizin
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
Weitere Infos & Material
Friederike Apelt/Jördis Grabow/Lisbeth Suhrcke: Über diesen BandHerausforderungen und Potenziale digitaler TransformationsprozesseCorinna Onnen: Digitalisierung: Versuch einer soziologischen BegriffseinordnungHelene Götschel/RyLee Hühne: Digitalisierung entmystifizieren – Digitalisierungsprozesse mitgestalten. Beiträge der Geschlechterforschung.Lehren und Lernen in digitalen GesellschaftenMiira Hill/Katharina Kirn: Die Nahbarkeit des Digitalen. Zur Verminderung von Technikangst durch (weibliche) VergemeinschaftungBernadette Spieler/Göde Both: Gender & Diversitäts-Aspekte in der Informatik: Beispiele aus der HochschullehreCarsten Wernicke/Michael Ahlers: Gender, Netzwerk, Aneignung – Professionalisierungsprozesse in digital-materieller MusikproduktionRäume und Öffentlichkeiten in digitalen GesellschaftenBritta Hoffarth/Susanne Richter/Sylvia Wehren: Digital Masculinities. YouTube, Ästhetik und männliche KörperKendra Menking/Anja Kühl/Brigitte Wotha: Guter Nutzen, entwicklungsfähige Nutzung – Digitalisierung in transformativen Praxisprojekten in ländlichen Räumen aus GendersichtOrganisation von Arbeit in digitalen GesellschaftenLarissa Rieke/Lena Weber: Digitalisierbar, substituierbar, systemrelevant. Neue Sozialordnung typischer Frauen- und Männerberufe in Zeiten der Digitalisierung?Tanja Mölders/Anne Margarian: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erbringung von Care-Arbeit: Kritische Reflexionen aus Perspektive der feministischen ÖkonomieSilja Samerski: Maschinelle Sorgearbeit? Geschlecht, Ungleichheit und die Grenzen der DigitalisierungVolker Jörn Walpuski/Miriam Bredemann: Digitalisierte arbeitsbezogene Beratung unter Einbezug der Dimension Gender: Ein kritischer Diskussionsbeitrag