Buch, Deutsch, Band 5, 252 Seiten
Reihe: Religion und Kommunikation in Bildung und Gesellschaft
Buch, Deutsch, Band 5, 252 Seiten
Reihe: Religion und Kommunikation in Bildung und Gesellschaft
ISBN: 978-3-17-046888-7
Verlag: Kohlhammer
Die soziale Frage, die sich heute stellt, reicht weit über die Verteilung materieller Ressourcen hinaus: Es geht um die Anerkennung von Würde, Gerechtigkeit und Teilhabe für alle Mitglieder der vielfältigen Öffentlichkeiten. Auch die Religionspädagogik muss ihre Rolle in der Begleitung sozialen Wandels und in der Schaffung einer gerechteren Welt reflektieren und neu definieren. Neue Herausforderungen erfordern ein inhaltliches und methodisches Austarieren religiöser Bildungsbemühungen: In einer Welt, die von tiefgreifenden sozialen Herausforderungen geprägt ist, tritt die Bedeutung religiöser Bildung in den Vordergrund wie nie zuvor. Während wir uns den komplexen Fragen von Armut, Ungleichheit, Rassismus, Kriegen und sozialer Ausgrenzung gegenübersehen, erweist sich die Religionspädagogik als ein Werkzeug, um nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Handlungsimpulse zu geben.
Zielgruppe
ReligionspädagogInnen (christlicher, jüdischer und islamischer RU).