Antosch-Bardohn | Das Höhlengleichnis in Platons Politeia | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 15 Seiten

Antosch-Bardohn Das Höhlengleichnis in Platons Politeia


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-638-41384-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 15 Seiten

ISBN: 978-3-638-41384-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Geschichte der abendländischen Philosophie besteht aus einer Reihe von Fußnoten zu Platon' 1 . Dieses Zitat scheint durch seine große Aussagekraft zu übertreiben, doch steckt viel Wahrheit in ihm. Platon, ein Schüler des Sokrates, war einer der größten Philosophen der abendländischen Weltgeschichte. Seine Werke befassten s ich sowohl mit politischen und philosophischen als auch ethischen und gesellschaftlichen Anschauungen. Meist spielten mehrere Betrachtungen zusammen. Die Ideenlehre, die von Platon entwickelte Philosophie, ist ebenfalls sehr berühmt. Sämtliche Schriften Platons, bis auf die Briefe, sind in Dialogform verfasst. Platon tritt niemals selbst in Erscheinung, sondern lässt andere Hauptfiguren Sprachrohr für seine Gedanken und Argumente sein. Die Dialogform dürfte er wahrscheinlich aufgrund seines Lehrers Sokrates und dessen Art des dauernden Fragens verwendet haben. Der Protagonist in Platons wohl bekanntestem Werk, der 'Politeia', ist Sokrates. Die 'Politeia' zeigt Platons großes Interesse an Politik und Staatsgeschehen. Sein Ziel war es den Zustand der Politik zu verbessern und den ein Modell des 'wahren' Staates zu entwickeln. Das Kernstück des Werkes sind drei Gleichnisse, das Sonnengleichnis, das Liniengleichnis und das Höhlengleichnis. Das Interesse dieser Arbeit widmet sich dem Höhlengleichnis. Jenes gilt als Höhepunkt der 'Politeia', bisweilen gar als Zentrum von Platons philosophischem Denken überhaupt. So wird in dieser Arbeit speziell auf das Höhlengleichnis und seine Interpretation eingegangen. Zunächst werden die Kernaussagen der ersten Bücher der 'Politeia' kurz dargestellt um auf die Gleichnisse hinzuführen und ihre Einordnung in das Gesamtwerk zu ermöglichen. Nach Sonnen-und Liniengleichnis wird im dritten Kapitel die Handlung des Höhlengleichnisses erläutert. Daraufhin erfolgt dessen Auslegung. Die Interpretation wird gegliedert in die einzelnen Stationen des Gleichnisses. Die Lage in der Höhle, der Aufstieg und der Abstieg werden also gesondert betrachtet. Im Fazit werden Widersprüche und Unklarheiten kritisch betrachtet. Außerdem wird dargestellt, wie das Höhlengleichnis auf die heutige Zeit projiziert werden könnte.

Antosch-Bardohn Das Höhlengleichnis in Platons Politeia jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.