Buch, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 334 g
Reihe: UTB
Ein Praxisbuch für die Hochschullehre
Buch, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 334 g
Reihe: UTB
ISBN: 978-3-8252-5105-5
Verlag: UTB GmbH
Dieses praxisnahe Handbuch unterstützt wissenschaftlichen Nachwuchs bei der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie der Gestaltung von Prüfungen. Zudem wird auf schwierige Situationen eingegangen wie beispielsweise den Umgang mit großer Stofffülle, Motivationsprobleme Studierender und schwieriger Kommunikationssituationen.
Zielgruppe
Sozialwissenschaften
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Generelle Hinweise zu diesem Handbuch 7
Teil I Vorbereitung von Lehrveranstaltungen 9
2. Rahmenbedingungen klären 9
2.1 Relevante Informationen beschaffen 10
2.2 Teilnehmerschaft analysieren 11
2.3 Innere Haltung reflektieren 13
3. Lehren lernen 18
3.1 Lernpsychologische Grundlagen kennen 18
3.2 Lernendenzentriert unterrichten 21
4. Lehrveranstaltungen konzipieren 25
4.1 Lernziele setzen 25
4.2 Inhalte anordnen 31
4.3 Ablaufplan erstellen 42
5. Lehr-/Lernmethoden einsetzen 49
5.1 Münchner Methodenkasten nutzen 50
5.2 Lehr-/Lernmethoden anwenden 52
5.3 Gruppenarbeiten durchführen 70
5.4 Lehr-/Lernmethoden in den Ablaufplan integrieren 76
5.5 Virtuelle Lernergänzungen 77
6. Medieneinsatz vorbereiten 84
6.1 Passende Medien auswählen 85
6.2 Visualisierungen gestalten 88
6.3 Medien in Lehrveranstaltungen verwenden 95
Teil II Durchführung von Lehrveranstaltungen 99
7. Ausdrucksstark auftreten 99
7.1 Kräftige Stimme einsetzen 99
7.2 Körpersprachlich wirken 113
7.3 Verständlich sprechen 124
7.4 Authentisch auftreten 134
8. Gruppen leiten 137
8.1 Kommunikationstechniken einsetzen 137
8.2 Gruppen steuern 149
9. Schwierige Situationen meistern 158
9.1 Wenn die Stofffülle erschlägt… 158
9.2 Wenn es an Motivation mangelt… 164
9.3 Wenn die Methode misslingt… 168
9.4 Wenn die Stimmung kippt… 172
Teil III Semesterabschluss 185
10. Die Lehrveranstaltung abrunden 185
10.1 Abschlusssitzung gestalten 185
10.2 Prüfungen gestalten 190
10.3 Aus eigenen Erfahrungen lernen 197
Literaturverzeichnis 201
Übungs- und Reflexionsverzeichnis 205
Tabellenverzeichnis 207
Abbildungsverzeichnis 208
Die Autorinnen 210
Register 212