Buch, Deutsch, Band 408, 178 Seiten, PB, Format (B × H): 240 mm x 170 mm, Gewicht: 300 g
Reihe: Bruckner Vorträge
Anton Bruckner und die Wiener Klassik
Buch, Deutsch, Band 408, 178 Seiten, PB, Format (B × H): 240 mm x 170 mm, Gewicht: 300 g
Reihe: Bruckner Vorträge
ISBN: 978-3-902681-24-9
Verlag: Musikwissenschaftlicher Verlag Wien
Tagungsbericht zum Thema Anton Bruckner und die Wiener Klassik - Beiträge: Bruckners Verhältnis zu Haydn und Beethoven, Wiener Klassik im Prager Musikleben des 19. Jahrhunderts, Bedeutung der Wiener Klassik in der Musikwissenschaft der zweiten Hälfte des 19. Jh., das klassische Repertoire der Wiener Philharmoniker im 19. Jh., "klassische" Opern zur Zeit Bruckners u. a.
Beiträge:
MANFRED WAGNER: Bruckners Expansion der klassischen Idee
HUBERT REITTERER: Prag, das Mozartkonservatorium Europas? Idealisierung, Patriotismus und Wirklichkeit
VLASTA REITTEREROVA: Der Anteil der Wiener Klassik am Prager Musikleben im 19. Jahrhundert
THEOPHIL ANTONICEK: „Inbegriff tonkünstlerischer Vollendung“. Die Bedeutung der Wiener Klassik in der österreichischen Musikwissenschaft der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
ANDREAS LINDNER: Das klassische Repertoire der Wiener Philharmoniker im 19. Jahrhundert
MICHAEL JAHN: „Ein Denkwürdiges Ereignis“. „Klassische“ Opern in Wien zur Zeit Bruckners
KLAUS PETERMAYR: Anton Bruckner und Joseph Haydn
JOHANNES LEOPOLD MAYER: Haydn, Bruckner und die „Pietas austriaca“
JOSEF HORST LEDERER: „Beethovens Sonaten bildeten die vergleichende Grundlage unserer Übungen“. Anton Bruckners Orchestrierung der Exposition von Beethovens
Klaviersonate op. 13: Pathétique. – Ein erster Bericht.
ERWIN HORN: Klassische Kadenz-Alterationen als Faktoren formaler Weite bei Anton Bruckner
MARIO ASCHAUER: Bruckners Nachspiel WAB 126 und Andante WAB 130 im Kontext zeitgenössischer Improvisationslehrwerke
MARIANNE BETZ: Beethoven, Brahms, Bruckner - Zur Rezeption europäischer Sinfonik in den USA im 19. Jahrhundert.