Antoni-Komar / Pfriem / Raabe | Ernährung, Kultur, Lebensqualität - Wege regionaler Nachhaltigkeit | Buch | 978-3-89518-634-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 367 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 208 mm

Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung

Antoni-Komar / Pfriem / Raabe

Ernährung, Kultur, Lebensqualität - Wege regionaler Nachhaltigkeit


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-89518-634-9
Verlag: Metropolis

Buch, Deutsch, 367 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 208 mm

Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung

ISBN: 978-3-89518-634-9
Verlag: Metropolis


Köln, 21.5.2008. Ernährung, Kultur, Lebensqualität – Wege regionaler Nachhaltigkeit steht für Idee und Ergebnisse eines vierjährigen Forschungsprojektes, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gefördert wurde. Um Strategien für eine nachhaltige Entwicklung im Ernährungssektor zu formulieren und umzusetzen, wurden zwischen 2003 und 2007 in Ostfriesland ernährungskulturelle Praktiken, Orientierungen und Angebote untersucht. Dabei wurden sowohl ökonomische als auch kulturelle und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt und ein Forschungsansatz gewählt, der Kategorien der Kulturforschung mit der Planungs- und Aktionsmethodik betriebswirtschaftlicher Modelle verknüpft. Mit Hilfe der OSSENA-Strategie des Interpretierens, Intervenierens und Institutionalisierens konnte eine Reihe von Impulsen für die Entwicklung von Nachhaltigkeit in der Modellregion gegeben werden.
Der Band versammelt die wissenschaftlichen Beiträge, die im Rahmen des Projektes „OSSENA – Ernährungsqualität als Lebensqualität“ auf öffentlichen Tagungen und Workshops an der Universität Oldenburg zwischen 2006 und 2007 vorgetragen worden sind und nicht nur die Fachdiskussion, sondern auch die Projektarbeit begleitet und gefördert haben. Zu Wort kommen sowohl die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projektes selbst wie auch eingeladene Referentinnen und Referenten, die aus ihrer fachdisziplinären Perspektive das Projekt beleuchten. Im Sinne des ausdrücklich ernährungskulturell ausgerichteten Projektes sind neben den Wirtschaftswissenschaften kulturwissenschaftliche, philosophische, historische, soziologische, theologische, geographische und pädagogische Positionen vertreten, die das Feld (nachhaltige) Ernährungskultur als Querschnittsaufgabe beleuchten. In den Sektionen „Kulturelle Identität und Vertrautheit“, „Regionalität und Transparenz“, „Alltagsadäquatheit und Kompetenz“ werden neben den Beiträgen externer Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis auch die Ergebnisse des Projektes präsentiert.

Antoni-Komar / Pfriem / Raabe Ernährung, Kultur, Lebensqualität - Wege regionaler Nachhaltigkeit jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.