Anstatt | Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen | Buch | 978-3-89308-393-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Gewicht: 395 g

Reihe: Studium Generale

Anstatt

Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen

Erwerb, Formen, Förderung
Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-89308-393-0
Verlag: Attempto

Erwerb, Formen, Förderung

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Gewicht: 395 g

Reihe: Studium Generale

ISBN: 978-3-89308-393-0
Verlag: Attempto


Welche Wege führen in die Mehrsprachigkeit, was passiert dabei im Gehirn, wie können Kinder, aber auch Erwachsene auf diesen Wegen gefördert werden und welche sprachlichen Besonderheiten sind für mehrsprachige Kinder und Erwachsene typisch? Dies sind die hoch aktuellen Leitfragen, die namhafte Experten im vorliegenden Band aus linguistischer, pädagogischer und neurobiologischer Perspektive allgemeinverständlich beleuchten.In letzter Zeit wird zunehmend der Ruf nach früher mehrsprachiger Bildung von Kindern laut, andererseits drängt die Aufgabe der sprachlichen Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Das Buch möchte zeigen, dass Kinder das Potenzial für den unproblematischen Erwerb mehrerer Sprachen besitzen, diese beeindruckende Leistung aber nur bei intensiver Förderung vollbringen können.

Anstatt Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


C. Nitsch: Formen der Mehrsprachigkeit und ihre Repräsentation im Gehirn
R. Thiersch: Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern in Tageseinrichtungen
I. Gogolin/H.-J. Roth: Bilinguale Grundschule. Ein Beitrag zur Förderung der Mehrsprachigkeit
K.Kohn: Englisch als globale Lingua Franca. Eine Herausforderung für die Schule?!
J. Meisel: Der Erwerb der Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit: Zur Rolle des Alters bei Erwerbsbeginn
R. Tracy: Doppelter Erstspracherwerb und früher Zweitspracherwerb bei Kindern
T. Anstatt/E. Dieser: Sprachmischung und Sprachtrennung bei zweisprachigen Kindern (am Beispiel des russisch-deutschen Spracherwerbs)
Ch. Dimroth: Deutsch als Zweitsprache bei Kindern und Erwachsenen
G. Mehlhorn: Zum Ausspracheerwerb ausländischer Studierender
J. Raecke: Wenn Migrantenkinder als Studierende die Sprache ihrer Eltern sprechen
B. Brehmer: Sprechen Sie Qwelja? Formen und Folgen von russisch-deutscher Zweisprachigkeit in Deutschland



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.