Ansorge / Oberle / Rothe | Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 1 | Buch | 978-3-527-41374-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 452 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 794 g

Reihe: Mathematik für Ingenieure

Ansorge / Oberle / Rothe

Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 1

Lineare Algebra und analytische Geometrie, Differential- und Integralrechnung einer Variablen
5. Auflage 2020
ISBN: 978-3-527-41374-4
Verlag: WILEY-VCH

Lineare Algebra und analytische Geometrie, Differential- und Integralrechnung einer Variablen

Buch, Deutsch, 452 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 794 g

Reihe: Mathematik für Ingenieure

ISBN: 978-3-527-41374-4
Verlag: WILEY-VCH


Für alle, die es genauer wissen wollen: Band 1 der Neuauflage des unschlagbar präzisen Ansorge/Oberle-Lehrwerks zur Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften
 
In sämtlichen Ingenieurwissenschaften, insbesondere im Maschinenbau, im Bauingenieurwesen und in der Elektrotechnik, ist Mathematik unverzichtbar bei der Beschreibung, Modellierung und Lösung ingenieurwissenschaftlicher Probleme. Für Studierende dieser Fächer ist es daher unabdingbar, sich detailliert mit der Mathematik auseinanderzusetzen und Wissen zu erwerben, das über die reine Anwendung von "Kochrezepten" hinausgeht.
Der vorliegende Band 1 des vollständig überarbeiteten und erweiterten Lehrwerks "Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften" gibt eine Einführung in die Lineare Algebra und analytische Geometrie sowie die Differential- und Integralrechnung einer Variablen. Bei den Herleitungen wird besonderer Wert gelegt auf Vollständigkeit und mathematische Exaktheit. In den Beispielen behandeln die Autoren die Anwendung mathematischer Techniken und Vorgehensweisen auf häufig vorkommende Probleme in den Ingenieurwissenschaften. Numerische Methoden und deren Implementierung in MATLAB runden das Buch ab.
 
* Zum Tiefereinsteigen: besonders geeignet für diejenigen, die eine anspruchsvolle Darstellung der höheren Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften suchen
* Bewährtes Konzept, überarbeitet und erweitert: präzise, sauber, fachlich korrekt und anwendungsnah
* Neu in dieser Auflage: mit mehr Motivationen und Erläuterungen und zahlreichen neuen Anwendungsbeispielen und Modellbildungen
* Dazu passend: das neue Aufgaben- und Lösungsbuch
Ansorge / Oberle / Rothe Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 1 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aussagen, Mengen und Funktionen
Zahlbereiche
Vektorrechnung, analytische Geometrie
Lineare Gleichungssysteme
Lineare Abbildungen
Lineare Ausgleichsprobleme, lineare Programme
Eigenwerttheorie für Matrizen
Konvergenz von Folgen und Reihen
Stetigkeit und Differenzierbarkeit
Weiterer Ausbau der Differentialrechnung
Potenzreihen und elementare Funktionen
Interpolation
Integration
Anwendungen der Integralrechnung
Numerische Quadratur
Periodische Funktionen, Fourier-Reihen

Vorwort zur fünften Auflage ix

Vorwort zur vierten Auflage xi

Vorwort zur dritten Auflage xiii

Vorwort zur zweiten Auflage xv

Vorwort xvii

1 Aussagen, Mengen und Funktionen 1

1.1 Aussagen 1

1.2 Mengen 6

1.3 Funktionen 10

2 Zahlenbereiche 17

2.1 Naturliche Zahlen 17

2.2 Reelle Zahlen 25

2.3 Komplexe Zahlen 33

3 Vektorrechnung und Analytische Geometrie 45

3.1 Vektoren 45

3.2 Geraden und Ebenen im R3 61

3.3 Allgemeine Vektorraume 65

4 Lineare Gleichungssysteme 73

4.1 Matrizenkalkul 73

4.2 Gaus-Elimination 77

4.3 Inverse Matrizen 85

4.4 Die Dreieckszerlegung einer Matrix 90

4.5 Determinanten 97

5 Lineare Abbildungen 109

5.1 Lineare Abbildungen – Basisdarstellung 109

5.2 Orthogonalitat 116

5.3 Orthogonale Transformationen 124

6 Lineare Ausgleichsprobleme und lineare Programme 133

6.1 Ausgleichsprobleme und Normalgleichungen 133

6.2 Die QR-Zerlegung 137

6.3 Lineare Programme 142

6.4 Das Simplexverfahren 148

7 Eigenwerttheorie fürMatrizen 153

7.1 Eigenwerte und Eigenvektoren 153

7.2 Symmetrische Matrizen und Hauptachsentransformation 168

7.3 Numerische Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren 180

8 Konvergenz von Folgen und Reihen 193

8.1 Folgen 193

8.2 Konvergenzkriterien fur reelle Folgen 199

8.2.1 Folgen in Vektorraumen 207

8.2.2 Konvergenzkriterien fur Reihen 209

9 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 217

9.1 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen 217

9.2 Differentialrechnung einer Variablen 227

10 Weiterer Ausbau der Differentialrechnung 237

10.1 Mittelwertsatze und Satz von Taylor 237

10.2 Die Regeln von de l’Hospital 253

10.3 Kurvendiskussion 255

10.4 Fehlerrechnung 258

10.5 Fixpunkt-Iterationen 264

11 Potenzreihen und elementare Funktionen 271

11.1 Gleichmaßige Konvergenz 271

11.2 Potenzreihen 274

11.3 Elementare Funktionen 280

12 Interpolation 289

12.1 Problemstellung 289

12.2 Polynom-Interpolation nach Aitken, Neville und Newton 295

12.3 Spline-Interpolation 299

13 Integration 305

13.1 Das bestimmte Integral 305

13.2 Kriterien fur Integrierbarkeit 310

13.3 Der Hauptsatz und Anwendungen 314

13.4 Integration rationaler Funktionen 321

13.5 Uneigentliche Integrale 326

13.6 Parameterabhangige Integrale 331

14 Anwendungen der Integralrechnung 337

14.1 Rotationskorper 337

14.2 Kurven und Bogenlange 342

14.3 Kurvenintegrale 349

15 Numerische Quadratur 353

15.1 Die Newton-Cotes-Formeln 354

15.2 Extrapolation 359

16 Periodische Funktionen, Fourier-Reihen 365

16.1 Grundlegende Begriffe 365

16.2 Fourier-Reihen 371

16.3 Numerische Berechnung der Fourier-Koeffizienten 382

Weiterführende Literatur 389

Stichwortverzeichnis 393


Rainer Ansorge lehrte Mathematik an den Universitäten Clausthal und Hamburg und ist einer der Gründer der TU Hamburg-Harburg. Seine langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Studierenden der Ingenieurwissenschaften floss in dieses Lehrwerk ein.
 
Hans Joachim Oberle ist emeritierter Professor für Mathematik an der Universität Hamburg. Er forschte auf dem Bereich der Simulation und Optimierung technischer Systeme und verfügt daher über umfassende Erfahrungen der Anwendungen von Mathematik auf Ingenieursprobleme.
 
Kai Rothe forscht und lehrt im Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg zur numerischen linearen Algebra, Eigenwertaufgaben, Finite-Element-Methoden und parallelen Algorithmen.
 
Thomas Sonar ist Professor am Institut Computational Mathematics an der TU Braunschweig und regelmäßiger Lehrbeauftragter für Mathematik für Studierende Ingenieurswissenschaften an der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.