Anselm / Hoiß | Crossmediales Erzählen im Anthropozän | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 210 mm

Anselm / Hoiß Crossmediales Erzählen im Anthropozän

Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96238-422-7
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter

E-Book, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-96238-422-7
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Mensch ist zu einer treibenden globalen Kraft geworden. Als geologischer Faktor verändert er die Erde maßgeblich. Die Rede ist daher mittlerweile vom Anthropozän - dem Zeitalter des Menschen. Dessen Dauer ist ungewiss und hängt vom Überleben der Menschheit ab. Diese Erkenntnis fördert nicht zuletzt Verantwortungsbereitschaft und das Bewusstsein für eine umsichtige Gestaltung der Zukunft. Dafür werben auch literarische Erzählungen. Sie fungieren als Fortschreibungen von Argumentationen mit anderen Mitteln und können so einen komplementären Zugang zum Verständnis der Welt bieten. Der vorliegende Band versammelt crossmedial Spuren in Literatur, Film, Computerspiel und seriellen Formaten. Die unterschiedlichen Beiträge sind aufeinander abgestimmt, können aber auch als eigenständige Abschnitte gelesen werden. Sie geben Einblicke in Rolle, Funktion und didaktische Vermittlungsleistung von Erzählungen und thematisieren insbesondere die Wirkung der Medialität auf Narrationen.

Sabine Anselm leitet die Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung am Institut für Deutsche Philologie der LMU München und ist Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Christian Hoiß ist als abgeordneter Lehrer derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung am Institut für Deutsche Philologie der LMU München und koordiniert das Projekt »DISKURS-ARENA: Nachhaltigkeit und Ethik in der Lehrerbildung«.
Anselm / Hoiß Crossmediales Erzählen im Anthropozän jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Crossmediales Erzählen vom Anthropozän;1
2;Inhalt;7
3;Christian Hoiß: Das Anthropozän. Auf den Spuren einer Narration;15
3.1;1. Die Koordinaten des Anthropozänbegriffs;16
3.2;2. Die große Erzählung des Anthropozäns;19
3.3;3. Das Anthropozän als Wirklichkeitserzählung;21
3.4;4. Beschreibungen einer Zukunft im Anthropozän;23
3.5;5. Die Autorinnen und Autoren des Anthropozäns – Beispiele für gelungene Wissenschaftskommunikation;27
3.6;6. Der Gründungsmythos;30
3.7;7. Der Höhepunkt: Die Entscheidung der Internationalen Kommission für Stratigraphie;34
3.7.1;Literatur;36
3.7.2;Abbildungsverzeichnis;38
3.7.3;Anmerkungen;39
4;Florian Bär: "Der Schwarm" von Frank Schätzing. Die Bedeutung des Erzählens vom Anthropozän;41
4.1;1. Vorbemerkungen;42
4.2;2. Wissensvermittlungs- und Tradierungsfunktion;43
4.3;3. Erprobungs- und Aushandlungsfunktion;45
4.4;4. Epistemische Funktion;48
4.5;5. Ermächtigungsfunktion;54
4.6;6. Ermöglichungsfunktion;55
4.7;7. Schlussbemerkungen;57
4.7.1;Primärliteratur;60
4.7.2;Sekundärliteratur;60
5;Sebastian Kainz: Lyrik im Anthropozän. Herausforderung zur Verantwortung;63
5.1;1. Das Anthropozän als kritische Perspektive;64
5.1.1;1.1?Ausgangspunkt: Beschreibung der Veränderungen;66
5.1.2;1.2?Semantische Implikationen: ein Vorwurf an die Menschheit;67
5.1.3;1.3?Abgeleitete Verantwortung;69
5.2;2. Lyrik des Anthropozäns;71
5.2.1;2.1?"Die Urwälder Europas" – Das Anthropozän schafft Verknüpfungen;72
5.2.2;2.2?"Ihre nördliche Hälfte schwitzt" – Die kritische Perspektive auf den Alltag;75
5.2.3;2.3?"Trügen wir unsere Solidaritätskostüme nicht nur als Verkleidung" – Herausforderung zur Stellungnahme;77
5.3;3. Lyrik des Anthropozäns als kritische Perspektive;80
5.3.1;Primärliteratur;81
5.3.2;Sekundärliteratur;81
5.3.3;Anmerkungen;82
6;Florian Schultz-Pernice: An den Rändern des Erzählens. Posthumanismus in Literatur, Film und Computerspiel;83
6.1;1. Normative Positionen im Anthropozändiskurs: Anthropozentrismus und Posthumanismus;84
6.2;2. Erzählen im Anthropozän: zwischen prototypischen Erzählungen und Erzählungenan den Rändern des Erzählens;85
6.2.1;2.1?Adalbert Stifter;89
6.2.2;2.2?Michel Houellebecq: "Die Möglichkeit einer Insel" (2005);93
6.2.3;2.3?Lars von Trier: "Melancholia" (2011);97
6.2.4;2.4?Werner Herzog: "The Wild Blue Yonder" (2005);100
6.2.5;2.5?Krillbite Studio: "The Plan" (2013);104
6.3;3. Auf dem Weg zu einer meta-narrativen Ethik;109
6.3.1;Primärliteratur;110
6.3.2;Sekundärliteratur;110
6.3.3;Abbildungsverzeichnis;111
6.3.4;Anmerkungen;112
7;Anna Waczek: "I wanted to save the world". Zeitgenössische TV?Serien im Zeichen des Anthropozäns;113
7.1;1. Populärkulturelle Phänomene als Spiegel der Gesellschaft – einführende Gedanken;114
7.2;2. "Mr Robot";115
7.2.1;2.1?Spuren des Anthropozäns und Darstellung der Bedrohung;115
7.2.2;2.2?Umgang mit der Bedrohung;118
7.2.3;2.3?Visuelle Verstörung – Wirkung der Medialität;120
7.3;3. "The Handmaid's Tale";121
7.3.1;3.1?Spuren des Anthropozäns und Darstellung der Bedrohung;122
7.3.2;3.2?Umgang mit der Bedrohung;122
7.3.3;3.3?Sprache als Rebellion – Wirkung der Medialität;123
7.4;4. "Game of Thrones";125
7.4.1;4.1?Spuren des Anthropozäns und Darstellung der Bedrohungen;125
7.4.2;4.2?Umgang mit der Bedrohung;126
7.4.3;4.3?Produktive Anschlusshandlungen – Wirkung der Medialität;128
7.4.4;Primärliteratur;129
7.4.5;Sekundärliteratur;129
7.4.6;Abbildungsverzeichnis;130
7.4.7;Anmerkungen;130


Anselm, Sabine
Sabine Anselm leitet die Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung am Institut für Deutsche Philologie der LMU München und ist Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.

Christian Hoiß ist als abgeordneter Lehrer derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung am Institut für Deutsche Philologie der LMU München und koordiniert das Projekt 'DISKURS-ARENA: Nachhaltigkeit und Ethik in der Lehrerbildung'.

Sabine Anselm leitet die Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung am Institut für Deutsche Philologie der LMU München und ist Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Christian Hoiß ist als abgeordneter Lehrer derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung am Institut für Deutsche Philologie der LMU München und koordiniert das Projekt »DISKURS-ARENA: Nachhaltigkeit und Ethik in der Lehrerbildung«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.