Anselm / Grimm / Wanning | Er-lesene Zukunft | Buch | 978-3-8469-0325-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 282 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Pädagogische und didaktische Schriften

Anselm / Grimm / Wanning

Er-lesene Zukunft

Fragen der Werteerziehung mit Literatur

Buch, Deutsch, Band 15, 282 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Pädagogische und didaktische Schriften

ISBN: 978-3-8469-0325-4
Verlag: Edition Ruprecht


Literatur bietet Weltentwürfe an, die nicht nur Wissensbestände, sondern auch Wahrnehmungsmuster zur Disposition stellen. Die vielfältigen Beiträge dieses Buchs bieten Analysen und Interpretationen zu aktuellen Texten der Gegenwartsliteratur mit Potenzial für er-lesene Zukunft – darunter Titel von David Almond über Jenny Erpenbeck, Janne Teller und Yusuf Yesilöz bis Juli Zeh, auch der Cartoon 'Superman'. Aus diesen Analysen lassen sich Impulse für die Umsetzung im Deutschunterricht und zur Aus- und Weiterbildung dafür gewinnen, was allgemein Perspektiven der Werteerziehung mit Literatur eröffnet.
Anselm / Grimm / Wanning Er-lesene Zukunft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt
1. Literatur und Lesen als Medien der Werteerziehung
Jan Rupp/Bettina Wild: Literarische Inszenierungen der Schlüsselkompetenz Lesen
Simon Zebhauser: Werteerziehung mit dystopischen Texten
Tabea Kretschmann: Demokratische Grundwertebildung im Literaturunterricht:
2. Theoretische Grundlagen, fachspezifische Potenziale und didaktische Zugangsweisen
2.1. Gesellschaftliche Erwartungen - soziale Werte
Monika Riedel: Der ferne Vater. Vaterfiguren und Geschlechterrollen in der deutschsprachigen inter-/transkulturellen Gegenwartsliteratur
Jana Mikota: 'Weiß sollte nicht die Norm sein, genauso wenig wie hetero'. Der Umgang mit Toleranz in (aktuellen) Jugendromanen
2.2. Offenheit für das Außergewöhnliche
Ute Barbara Schilly: Vom Absonderlichen zum Miteinander. Der Roman Zeit des Mondes von David Almond und sein pädagogisch-didaktisches Potenzial
Wiebke Dannecker: Nicht-Wissen und dessen Überwindung als Reflexionsmoment. Erpenbecks Flucht-Roman Gehen, ging, gegangen als Gegenstand einer wissenspoetologisch orientierten Literaturdidaktik.
2.3. Plurale Wertewelten
Joachim Schulze-Bergmann: Differente Werte, Geltungsansprüche und kulturelle Hintergründe als Lerngegenstände im Literaturunterricht. Analytisches und diskursives Arbeiten zu normativen Aspekten des palästinensisch-israelischen Konflikts am Beispiel des Textes Der Himmel über Jerusalem
Katharina Goubeaud: Wenn Werte nichts mehr wert sind – Gewalteskalation im Jugendroman Nichts. Was im Leben wichtig ist von Janne Teller
Jan Dubil: What’s so funny about Love, Peace and the American Way? Konstitution und Wandel von Werten zwischen jüdischen Wurzeln und amerikanischem Traum am Beispiel der Comicfigur Superman
3. Exemplarische Analysen
Alexander Sperling: Juli Zehs Corpus Delicti. Ein Plädoyer für den Wert individueller Freiheit – und die Propaganda einer antietatistischen Ideologie?
Carlo Brune/Ina Henke: 'Ich bin ein Teil von jener Kraft, die stets das Gute will und stets das Böse schafft.' Wertereflexion zwischen Realität und Fiktion am Beispiel von Juli Zehs Unterleuten im Literaturunterricht


Wanning, Berbeli
Dr. Berbeli Wanning ist Professorin für Literaturwissenschaft und -didaktik an der Universität Siegen und Leiterin der Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik.

Brune, Carlo
Dr. Carlo Brune ist Professor für deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der PH Ludwigsburg.

Henke, Ina
Ina Henke ist Koordinatorin im QLB-Teilprojekt 'Praxisobjekte in Kooperationsschulen' der Abteilung Literatur- und Mediendidaktik der WWU Münster.

Grimm, Sieglinde
Dr. Sieglinde Grimm ist Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik mit dem Schwerpunkt Literatur im Unterricht am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln.

Anselm, Sabine
Dr. Sabine Anselm ist Professorin am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und leitet die Forschungsstelle 'Werteerziehung und Lehrerbildung' der LMU.

Wild, Bettina
Dr. Bettina Wild ist akademische Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Schulze-Bergmann, Joachim
Dr. Joachim Schulze-Bergmann war wissenschaftlicher Referent am Landesinstitut für Schule (NRW) und Lehrbeauftragter an den Universitäten Hamburg (1980-2002) und Paderborn (2006-2013).

Goubeaud, Katharina
Katharina Goubeaud erlangte im Herbst 2018 den Master of Education der Anglistik und Germanistik an der Universität Siegen.

Riedel, Monika
Dr. Monika Riedel ist Akademische Rätin (auf Zeit) an der TU Dortmund, Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache. Kognition n Literatur n Medien n Sprache

Rupp, Jan
Dr. Jan Rupp ist Privatdozent des Anglistischen Seminars der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Sperling, Alexander
Alexander Sperling promoviert aktuell an der LMU München über Dystopien in der Gegenwartsliteratur.

Kretschmann, Tabea
Dr. Tabea Kretschmann ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Anselm, Sabine
Dr. Sabine Anselm ist Professorin am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und leitet die Forschungsstelle 'Werteerziehung und Lehrerbildung' der LMU.

Mikota, Jana
Dr. Jana Mikota ist Oberstudienrätin am Germanistischen Seminar der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen.

Dubil, Janwillem
Janwillem Dubil M.A. promoviert an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum Phänomen der Comicverfilmung.

Zebhauser, Simon
Simon Zebhauser arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung an der LMU München.

Dannecker, Wiebke
Dr. Wiebke Dannecker ist Juniorprofessorin für Literaturdidaktik für Lernende mit besonderem Förderbedarf sowie Inklusion am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu Köln.

Schilly, Ute Barbara
Dr. Ute Barbara Schilly ist Professorin für Angewandte Deutsche Sprach- und Kulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Kommunikation an der TH Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.