Annegarn-Gläß

Neue Bildungsmedien revisited

Zur Einführung des Lehrfilms in der Zwischenkriegszeit
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-7815-2389-0
Verlag: Julius Klinkhardt

Zur Einführung des Lehrfilms in der Zwischenkriegszeit

Buch, Deutsch, 205 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung

ISBN: 978-3-7815-2389-0
Verlag: Julius Klinkhardt


Im vorliegenden Band wird der Frage nachgegangen, wie technologischer Fortschritt die Unterrichtspraxis beeinflussen kann. Dabei wird mit der Einführung des Lehrfilms als neues Bildungsmedium zum einen ein historisches Beispiel vorgestellt und zum anderen am Fallbeispiel der Vermittlung von kolonialem Wissen im Deutschland der Zwischenkriegszeit untersucht, inwiefern sich die Darstellungen im Schulbuch und Lehrfilm unterscheiden. Häufig wird die – bereits von den Nationalsozialisten verbreitete – These vertreten, dass erst nach 1933 der Film in Deutschland in großem Umfang unterstützt wurde. Wie in dieser Arbeit gezeigt wird, baute aber insbesondere im Lehrfilmsektor die nationalsozialistische Bildungspolitik auf staatlichen und halbstaatlichen Institutionen, sowie Akteuren auf, die bereits in der Weimarer Republik aktiv waren. Die Untersuchung ergab verschiedene Faktoren, wie Finanzierung, Akzeptanz in der Lehrerschaft und Verfügbarkeit, die die Einführung eines neuen Bildungsmediums förderten, wie auch bremsten. Heute stehen wir mit der Digitalisierung des Unterrichts vor ähnlichen Herausforderungen. Dabei zeigt sich, dass sich die Argumentationslinien gleichen – der Blick auf die Einführung des Lehrfilms kann uns also helfen, heutige Debatten besser zu verstehen.

Annegarn-Gläß Neue Bildungsmedien revisited jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Annegarn-Gläß, Michael
Michael Annegarn-Gläß, geboren 1983, war von 2013 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut, Leibniz- Institut für internationale Schulbuchforschung, in Braunschweig und ist seit April 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS) an der Europa-Universität Flensburg. Arbeitsschwerpunkt: Einfluss von technologischem Fortschritt auf die Reform von Bildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.