Anjel | Geschichten vom Fenstersims | Buch | 978-3-88221-110-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: DAAD Spurensicherung

Anjel

Geschichten vom Fenstersims

Erzählungen
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-88221-110-8
Verlag: Matthes & Seitz Berlin

Erzählungen

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: DAAD Spurensicherung

ISBN: 978-3-88221-110-8
Verlag: Matthes & Seitz Berlin


Erzählungen von den zwanghaften Handlungen der Großstädter in Zeiten der Einsamkeit – von einem der wichtigsten kolumbianischen Autoren der Gegenwart.

Die „Geschichten vom Fenstersims“ bestehen aus Beobachtungen aus dem alltäglichen Leben. Anjel, der behauptet, daß das Glück auch in den unmöglichsten Situationen seine Fallen auslegt, findet es auf seinen Expeditionen durch die Großstadt. In diesem Buch erzählt er davon, absurde Geschichten aus einer Stadt, die „dazu zwingt, sich Fragen zu stellen.“

Mit ihrem skurrilen Verhalten stellen Memo Anjels Protagonisten das wohlgeordnete Leben der Nachbarschaft auf den Kopf. Mit einem Mal fallen sie im Wortsinn aus dem Rahmen, wenn sie ihre Wohnung nur noch durch das Fenster verlassen oder bewaffnet nächtliche Patrouillen im Hausflur unternehmen: „Von einem Nachbarn kann man alles erwarten.“

Memo Anjel ist ein Meister darin, von kleinen Ereignissen zu berichten, die ins Surreale kippen, und von den Dingen zu erzählen, die da sind, während man sie nicht sieht. Er präsentiert phantastische Ansichten über ein Stadt, die immer in Bewegung ist, die erscheint und wieder verschwindet.

Anjel Geschichten vom Fenstersims jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Anjel, Memo
Memo Anjel, 1954 in Medellín/Kolumbien geboren, stammt aus einer sephardischen Familie. Neben der Arbeit an seinem literarischen Werk ist Anjel seit langem als Hochschulprofessor in Medellín tätig und schreibt unter anderem eine Kolumne für eine Tageszeitung. Anjel geht in vielen seiner Werke der Frage nach, was es bedeutet, in der heutigen Assimilationskultur ein sephardischer Jude zu sein. Zuletzt erschien in deutscher Sprache der Familienroman Das meschuggene Jahr. Memo Anjel war Stipendiat des DAAD.

Memo Anjel, 1954 in Medellín/Kolumbien geboren, stammt aus einer sephardischen Familie. Neben der Arbeit an seinem literarischen Werk ist Anjel seit langem als Hochschulprofessor in Medellín tätig und schreibt unter anderem eine Kolumne für eine Tageszeitung. Anjel geht in vielen seiner Werke der Frage nach, was es bedeutet, in der heutigen Assimilationskultur ein sephardischer Jude zu sein. Zuletzt erschien in deutscher Sprache der Familienroman  Das meschuggene Jahr . Memo Anjel war Stipendiat des DAAD.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.