Angermann | Beschädigte Ironie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 27, 312 Seiten

Reihe: Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN

Angermann Beschädigte Ironie

Kierkegaard, Adorno und die negative Dialektik kritischer Subjektivität
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-030857-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kierkegaard, Adorno und die negative Dialektik kritischer Subjektivität

E-Book, Deutsch, Band 27, 312 Seiten

Reihe: Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN

ISBN: 978-3-11-030857-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Verhältnis zwischen Kierkegaard und Adorno ist durch eine komplexe Paradoxie geprägt: Während Adorno Kierkegaard explizit als Vordenker einer übersteigerten und daher entfremdeten Subjektivität bezeichnet, scheint seine eigene negative Konzeption der Subjektivität von Kierkegaards Denken besonders beeinflusst zu sein. Durch eine Untersuchung der Subjektivitätskonzeption im Denken Kierkegaards und Adornos und eine Art „Spurensuche“ der Kierkegaardschen Philosophie in Adornos Werk, beabsichtigt die vorliegende Studie, die negative Dialektik kritischer Subjektivität aus dieser Perspektive zu hinterfragen. Die Analyse der ebenso expliziten wie impliziten Facetten der Auseinandersetzung um die Begriffe subjektive Wahrheit, Existenz, Innerlichkeit und Negativität verdeutlicht die Nähe und die Differenzen zwischen Kierkegaard und Adorno. Dadurch wird die philosophische Subjektivitätsfrage in ein neues Licht gestellt: Sie wird zu der Frage nach Möglichkeit, Unmöglichkeit und sozialhistorischer Verunmöglichung jener Subjektivität, die Kierkegaard als Ironie und Inkommensurabilität und Adorno als Nichtidentität und negative Dialektik verstanden haben.

Angermann Beschädigte Ironie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Einleitung;11
2;Kritische Subjektivität und die Negativität der Ironie;11
3;Teil I Kierkegaards Ironie. Das Paradox der Subjektivität;33
3.1;1. Weder/Noch. Kierkegaards Kritik der ästhetischen und der ethischen Innerlichkeit;35
3.1.1;1.1 Die Beherrschung der Romantik. Die Ironieschrift;41
3.1.2;1.2 Der Schein als Form. Ästhetische Innerlichkeit;51
3.1.3;1.3 Sublimiertes Einverständnis. Ethische Innerlichkeit;70
3.2;2. Die Wunde der Negativität. Kierkegaards negative Konzeption der Innerlichkeit;82
3.2.1;2.1 Der innere Dämon. Sokrates’ Negation des Bestehenden;83
3.2.2;2.2 „Kraft des Absurden“. Von der Ironie zum Paradox der Subjektivität;94
3.2.3;2.3 Das inkommensurable Selbst. Kierkegaards negative Begründung der Subjektivität;112
4;Teil II Adornos Kierkegaard. Kritik der Innerlichkeit;135
4.1;1. Innerlichkeit als „Intérieur“. Adornos frühe Kierkegaard-Lektüre;137
4.1.1;1.1 Objektlose Innerlichkeit. Der leere Schauplatz Subjektivität;150
4.1.2;1.2 Das Opfer der Vernunft. Der paradoxe Ursprung mythischen Denkens;158
4.1.3;1.3 Dialektik des Scheins. Die ästhetische Konstruktion der Wahrheit;165
4.2;2. Die Ideologie der Innerlichkeit. Systematische und sozialhistorische Subjektivitätskritik;178
4.2.1;2.1. Rettung des Einzelnen. Die konzeptionell-systematische Intention;183
4.2.2;2.2 Kritik der „innerweltlichen Askese“. Die sozial-historische Relevanz;187
4.2.3;2.3 „Das Innere des Nichtidentischen“. Adornos Konzeption der Innerlichkeit;194
5;Teil III Adornos Negativität. Rettung und Zerfall des Besonderen;207
5.1;1. Glücksversprechen und Erfahrung Die „Wahrheitsfähigkeit“ der Negativität;209
5.1.1;1.1 „Wahrheitsfähigkeit“. Gesellschaftliche und absolute Negativität;210
5.1.2;1.2 „Versprechensbruch“. Die negative Struktur subjektiver Erfahrung;219
5.1.2.1;1.2.1 Das metaphysische Irrtumsmodell;222
5.1.2.2;1.2.2 Das ästhetische Glücksversprechen;226
5.2;2. Die Singularität des beschädigten Lebens. Eine Lektüre der Minima Moralia;234
5.3;3. Die Liquidation des Besonderen. Konzeptionelle und reale Tendenzen der Beschädigung;261
5.3.1;3.1 „Überlegene Kälte“. Die Aktualität der Hegelkritik;263
5.3.2;3.2 Zufall und Zerfall. Individualität im prekären Zustand;273
5.3.3;3.3 „Nach Auschwitz“. Die Affizierung der Subjektivität;279
6;Beschädigte Ironie. Eine Schlussbemerkung;292
7;Literatur- und Siglenverzeichnis;297
8;Personenregister;305
9;Sachregister;307


Asaf Angermann, Hebrew University of Jerusalem, Israel.

Asaf Angermann, Hebrew University of Jerusalem, Israel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.