Buch, Deutsch, Band 12, 241 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g
Reihe: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung
Geschlechter-Wissen und Organisationsverständnis von Reformakteuren
Buch, Deutsch, Band 12, 241 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g
Reihe: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung
ISBN: 978-3-8100-4058-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Studie zeigt am Beispiel einer Berliner Bezirksverwaltung, welche Reformschritte angesichts der akuten Finanznöte der Kommunen unternommen werden. Sie begründet, weshalb das Ziel der Geschlechtergerechtigkeit unter solchen Bedingungen an Bedeutung verliert.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Die Reform der öffentlichen Verwaltung: Modernisierung als Chance für Enthierarchisierung?.- 3. Moderne Organisationen als Institutionen der Vergeschlechtlichung: Organisations- und gendertheoretische Grundlagen.- 4. Die Rekonstruktion des Auswahlverfahrens für die erste Leitungsebene.- 5. Die Etablierung einer neuen Führungskultur als Element der Verwaltungsreform.- 6. Das Geschlechter-Wissen der Akteur/e/innen.- 7. Das Organisationsverständnis der Akteur/e/innen.- 8. Fazit: Mehr Geschlechtergerechtigkeit durch Verwaltungsreform?.- Literatur.- Quellen.- Abkürzungen.