Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 214 mm, Gewicht: 597 g
Reihe: UTB
Neue Formen und Techniken des Schreibens
Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 214 mm, Gewicht: 597 g
Reihe: UTB
ISBN: 978-3-8252-5644-9
Verlag: UTB GmbH
Moderne Autor*innen haben vor dem Hintergrund des geistigen und sozialen Wandels im 20./21. Jh. neue literarische Formen und Techniken entwickelt. Andreottis Standardwerk beschreibt diese Neuerungen anhand vieler Textbeispiele von der modernen Erzählprosa und Lyrik bis zur experimentellen Literatur. Seine leserfreundliche Anlage soll Studierenden, Lehrenden, Literaturfreunden, aber auch Autorinnen und Autoren den Einstieg in moderne Texte erleichtern.
Die 6. Auflage ist völlig aktualisiert und wurde durch zusätzliche Kapitel zu Erzähltechnik und Sprache erweitert.
'Ich habe in diesem Buch mehr gefunden, als ich gesucht habe. Mein Eindruck: ein Buch von unendlicher Brauchbarkeit.' Martin Walser
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
Weitere Infos & Material
Vorwort zur sechsten Auflage 5
Vorwort zur ersten Auflage 6
1. 'Moderne Literatur': eine Bestimmung nach neuen, ganzheitlichen Kriterien 15
1.1 Moderne Literatur aus herkömmlicher Sicht 15
1.2 Moderne Literatur: ein neuer Zugang aus strukturaler Sicht. 17
1.3 Die Gestaltung des literarischen Textes. 21
1.3.1 Makro- und Mikrostruktur: Handlungs- und Bildebene im literarischen Text 22
1.3.2 Die Gestaltung der literarischen Figur 23
1.3.3 Die Gestaltung der fiktionalen Wirklichkeit 25
1.4 Die Struktur traditioneller und moderner Texte: zwei Beispiele aus der Erzählprosa 28
1.5 Gestisches Schreiben als Weg zu einem modernen Schreiben 35
1.6 Die literarische Moderne: ein weites Feld 37
1.7 Subjekt- und Sprachkritik als epochale Vorgänge: der Beginn der literarischen Moderne 38
1.7.1 Moderne Subjektkritik als Auflösung des traditionellen Subjektbegriffs 39
1.7.2 Moderne Sprachkrise und Sprachkritik 42
2. Vorläufer einer modernen Dichtung 47
3. Zwischen Tradition und Moderne: Deutsche Literatur von 1900 bis zur Gegenwart. 51
4. Die geistigen Kräfte unserer Epoche: ihre Auswirkungen auf die moderne Literatur 73
4.1 Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft 74
4.1.1 Naturwissenschaften 74
4.1.1.1 Physik. 75
4.1.1.2 Mathematik 77
4.1.2 Technik und Wirtschaft im digitalen Zeitalter 78
4.2 Geisteswissenschaften und Kunst 80
4.2.1 Philosophie 81
4.2.2 Christliche Religion und Kirchen 94
4.2.3 Buch und Markt: Einblicke in die Gesetze des Literaturbetriebs. 96
4.2.3.1 Die ökonomische Situation der Schriftsteller 96
4.2.3.2 Schwierige Verlagssuche 97
4.2.3.3 Literaturinstitute: Professionalisierung des Schreibens 100
4.2.3.4 Literatur und Öffentlichkeit 100
4.2.4 Psychologie 101
4.2.5 Musik 104
4.2.6 Malerei 106
5. Die Gattungsformen in der modernen Literatur 109
5.1 Grenzen der traditionellen Gattungsbegriffe 109
5.2 Überblick über die wichtigsten traditionellen und modernen Gattungsformen 111
6. Epik: Erzählen in der modernen Prosa 115
6.1 Der Strukturwandel in der modernen Erzählprosa: ein erster Überblick 115
6.2 Allgemeines zur Erzählprosa: Merkmale epischen Erzählens 116
6.2.1 Der erzählende Text als Fiktion 116
6.2.2 Die Gestaltung des Erzählers 118
6.2.3 Der Blick vom Olymp oder der des Zeitungsboten aus der Vorstadt?: