Andreas-Salomé / Schwab | "Von der Bestie bis zum Gott" | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 328 Seiten

Reihe: Werke und Briefe von Lou Andreas-Salomé

Andreas-Salomé / Schwab "Von der Bestie bis zum Gott"

Bd. 1 Religion
Ungekürzte Ausgabe nach den jeweiligen Erstpublikationen (2. korrigierte und aktualisierte Auflage)
ISBN: 978-3-937211-09-1
Verlag: Welsch, Ursula
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bd. 1 Religion

E-Book, Deutsch, Band 1, 328 Seiten

Reihe: Werke und Briefe von Lou Andreas-Salomé

ISBN: 978-3-937211-09-1
Verlag: Welsch, Ursula
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Frage nach der Entstehung, Wandlung und Bedeutung von Religion ist ein Thema, das Lou Andreas-Salomé lebenslang begleitete. Auslöser für dieses Interesse ist die eigene Erfahrung, dass der Gott, an den man geglaubt hat, einem abhanden kommen kann.

Zahlreiche Aufsätze und Essays, die hier erstmals in Buchform vorgelegt werden, dokumentieren die Auseinandersetzung dieser klugen Frau mit dem Menschen als religiösem Wesen, das sich nach dem Verlust traditioneller Bindungen neue Formen sucht, in denen sich sein „Höchstes“ zu spiegeln vermag. Erschienen in den führenden Zeitschriften der Epoche, kreuzen sich hier unterschiedliche Zugänge: die der Religionswissenschaft stehen neben denen der christlichen Theologie und der frühen Psychoanalyse, die des individuellen neben denen des kulturellen Gedächtnisses.

Jede der drei monotheistischen Religionen sowie unterschiedliche Ausprägungen der Frömmigkeit werden in die Analyse einbezogen. All dies verleiht diesen Arbeiten einen Wert weit über ihren historischen Kontext hinaus. Lou Andreas-Salomé ist so endlich als eine Denkerin zu entdecken, die auf faszinierende Weise Eigenständigkeit und zeitgenössische Repräsentativität miteinander verbindet.

Andreas-Salomé / Schwab "Von der Bestie bis zum Gott" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologisch interessierte Laien, deutsche Geistesgeschichte,

Weitere Infos & Material


Schwab, Hans-Rüdiger
Von 1996 bis 2020 Professor für Kulturpädagogik/Ästhetik und Kommunikation an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster. Als Autor und Herausgeber publizierte er zahlreiche Werke zur Literatur und Philosophie, u.a. zu Lou Andreas-Salomé (»Im Kampf um Gott«, »Aus fremder Seele«, dtv).

Andreas-Salomé, Lou
Das Leben der Lou Andreas-Salomé (1861–1937) umfasst die Emanzipation vom zaristischen Russland mit Hilfe eines sehr scharfen und sich keinerlei Zwängen beugenden Verstands, die
finanzielle Unabhängigkeit mit Hilfe der Schriftstellerei und die bereitwillige umfassende Akzeptanz des psychoanalytischen Prinzips in Bewunderung ihres Gründers.
Die Stadien dieses Lebens könnten auch betitelt werden mit den Weggefährten jener Zeit – Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke, Sigmund Freud –, man wird damit jedoch diesem selbständigen Intellekt und selbstbestimmten Frauenleben nicht annähernd gerecht.
Eine ausführliche Lebensbeschreibung findet sich in: »Lou Andreas-Salomé. ›Wie ich dich liebe, Rätselleben‹. Eine Biographie«, von Michaela Wiesner-Bangard und Ursula Welsch, und auf unserer Website zu Lou Andreas-Salomé.

Das Leben der Lou Andreas-Salome, die am 12. Februar
1861 in St. Petersburg geboren wurde und am 5. Februar
1937 in Göttingen verstorben ist, umfasst die
Emanzipation vom zaristischen Rußland mit Hilfe eines
sehr scharfen und sich keinerlei Zwängen beugenden
Verstandes, die finanzielle Unabhängigkeit mit Hilfe der
Schriftstellerei und die bereitwillige umfassende
Akzeptanz des psychoanalytischen Prinzips in
Bewunderung ihres Gründers.
Die Stadien dieses Lebens könnten auch betitelt
werden mit den Namen der Weggefährten jener Zeiten –
Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke, Sigmund Freud
–, man wird damit jedoch diesem selbstbestimmten
Frauenleben nicht annähernd gerecht.
Eine ausführliche Lebensbeschreibung von Lou
Andreas-Salomé findet sich in: 'Lou Andreas-Salomé.
Wie ich dich liebe, Rätselleben. Eine Biographie', von
Michaela Wiesner-Bangard und Ursula Welsch, die als
Taschenbuch bei Reclam Leipzig 2002 erschienen ist (2.
akt. Aufl. 2008). Sie ist auch als E-Book erhältlich bei
MedienEdition Welsch 2008 (erweitert um ein Kapitel
zur psychoanalytischen Theorie und Praxis von Lou
Andreas-Salomé).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.