Andreas-Salomé / Schäfer | Menschenkinder | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 7, 386 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: Literarisches Werk

Andreas-Salomé / Schäfer Menschenkinder

Novellenzyklus
Ungekürzte Ausgabe nach der Erstpublikation als Novellenzyklus 1899, mit zeitgenössischen Rezensionen, Erläuterungen, Nachwort und Personenverzeichnis
ISBN: 978-3-937211-57-2
Verlag: Welsch, Ursula
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Novellenzyklus

E-Book, Deutsch, Band 7, 386 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: Literarisches Werk

ISBN: 978-3-937211-57-2
Verlag: Welsch, Ursula
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



„Mit großer Bewunderung habe ich die Menschenkinder gelesen! Sie sind eine hervorragende Seherin in die feinen Nuancen einer Seele – besonders Frauenseele“, so schreibt Ellen Key im April 1900 an Lou Andreas-Salomé. Der außergewöhnliche Novellenzyklus, den die berühmte Reformpädagogin hier würdigt, kreist um die Standortbestimmung junger Frauen und die Definition weiblicher Identität – in teils kritischer, teils ironischer Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Diskursen um das „Rätsel des Weibes“.

Lou Andreas-Salomé entwirft ein Spektrum höchst unterschiedlicher Protagonistinnen, von der jungen, noch von traditionellen Tugendvorstellungen geprägten Mutter bis zur Studentin, Ärztin oder Journalistin, die in einer langsam brüchig werdenden patriarchalen Gesellschaft neue Möglichkeiten der Selbstfindung erkunden. Auch heikle Themen wie Homosexualität oder Selbstmord werden angesprochen. Hier bedient sich die Autorin einer metaphern- und symbolreichen Sprache, um ihre Leser über den Prozess der Dekodierung bewusst zu eigenen Analysen anzuregen.

Diese kunstvollen Kompositionen bieten nicht nur ein facettenreiches Panorama der Gesellschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Besonders hinsichtlich der literarischen Entwürfe von Weiblich-, aber auch Männlichkeit bergen sie ein überaus reiches Potential für Forschungsansätze in Literaturwissenschaft, Psychologie und Philosophie.

Andreas-Salomé / Schäfer Menschenkinder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Andreas-Salomé, Lou
Das Leben der Lou Andreas-Salomé (1861–1937) umfasst die
Emanzipation vom zaristischen Russland mit Hilfe eines sehr
scharfen und sich keinerlei Zwängen beugenden Verstands, die
finanzielle Unabhängigkeit mit Hilfe der Schriftstellerei und die
bereitwillige umfassende Akzeptanz des psychoanalytischen
Prinzips in Bewunderung ihres Gründers.
Die Stadien dieses Lebens könnten auch betitelt werden mit
den Weggefährten jener Zeit – Friedrich Nietzsche, Rainer Maria
Rilke, Sigmund Freud –, man wird damit jedoch diesem selbstbestimmten
Frauenleben nicht annähernd gerecht.
Eine ausführliche Lebensbeschreibung findet sich in: »Lou
Andreas-Salomé. ›Wie ich dich liebe, Rätselleben‹. Eine Biographie«, von Michaela Wiesner-Bangard und Ursula Welsch, und
auf unserer Website zu Lou Andreas-Salomé.

Schäfer, Iris
Iris Schäfer, geboren 1981, studierte Germanistik und Komparatistik
an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und dem
King's College in London. Sie promovierte 2015 am Institut für
Jugendbuchforschung der Goethe-Universität in Frankfurt. Ihre
Dissertation ist 2016 bei Peter Lang in Frankfurt am Main unter
dem Titel: »Von der Hysterie zur Magersucht. Adoleszenz und
Krankheit in Romanen und Erzählungen der Jahrhundert- und
der Jahrtausendwende« erschienen. Sie lehrt seit 2014 am Institut
für Jugendbuchforschung in Frankfurt und hat dort seit 2016
eine Projektstelle inne, in der sie sich im Rahmen eines Editionsprojekts
mit der Neuauflage von Lou Andreas-Salomés Novellenzyklus:
»Menschenkinder« befasst. Forschungsschwerpunkte:
Adoleszenzliteratur, Literatur der Zeit um 1900, Krankheitsnarrative,
Literatur und Psychoanalyse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.