Andreas-Salomé / Schäfer | Fenitschka. Eine Ausschweifung | Buch | 978-3-937211-71-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 286 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 380 g

Reihe: Literarisches Werk

Andreas-Salomé / Schäfer

Fenitschka. Eine Ausschweifung

Zwei Erzählungen
Ungekürzte Ausgabe nach der Erstpublikation von 1898, mit Vorfassung, Erläuterungen, Nachwort und Personenregister
ISBN: 978-3-937211-71-8
Verlag: Welsch, Ursula

Zwei Erzählungen

Buch, Deutsch, Band 9, 286 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 380 g

Reihe: Literarisches Werk

ISBN: 978-3-937211-71-8
Verlag: Welsch, Ursula


In ihren Novellen »Fenitschka« und »Eine Ausschweifung« fokussiert Lou Andreas-Salomé ein Thema, das sie zeitlebens mindestens ebenso beschäftigt hat wie die weibliche Adoleszenz: die Integration unabhängiger Frauen in eine Gesellschaft, in der es für erfolgreiche Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen noch keine positiv besetzten Rollenvorbilder gibt.
Die promovierte Wissenschaftlerin Fenitschka und die Malerin Adine sind Repräsentantinnen einer neuen Gattung, die vor der Herausforderung steht, sich zu behaupten. Doch ihre Erfolge und ihre Unabhängigkeit erweisen sich als höchst ambivalent, denn die Liebe zur Kunst und zur Wissenschaft erscheint ihnen als unvereinbar mit der Liebe zum anderen Geschlecht.
Lou Andreas-Salomé inszeniert in ihren Novellen weder strahlende Heldinnen der Frauenbewegung noch romantische Liebesbeziehungen, sondern entwirft vielmehr philosophisch akzentuierte Gesellschaftsstudien in literarisch kunstvollem Gewand. So gibt sie einen überaus facettenreichen Einblick in das Seelenleben emanzipierter Frauen zur Zeit der Jahrhundertwende.

Andreas-Salomé / Schäfer Fenitschka. Eine Ausschweifung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Andreas-Salomé, Lou
Das Leben der Lou Andreas-Salome, die am 12. Februar 1861 in St. Petersburg geboren wurde und am 5. Februar 1937 in Göttingen verstorben ist, umfasst die Emanzipation vom zaristischen Rußland mit Hilfe eines sehr scharfen und sich keinerlei Zwängen beugenden Verstandes, die finanzielle Unabhängigkeit mit Hilfe der Schriftstellerei und die bereitwillige umfassende Akzeptanz des psychoanalytischen Prinzips in Bewunderung ihres Gründers.
Die Stadien dieses Lebens könnten auch betitelt werden mit den Namen der Weggefährten jener Zeiten – Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke, Sigmund Freud –, man wird damit jedoch diesem selbstbestimmten Frauenleben nicht annähernd gerecht.

Schäfer, Iris
Dr. phil.; studierte Germanistik und Komparatistik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und dem King's College in London. Sie promovierte 2015 am Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität in Frankfurt. Die Dissertation ist 2016 bei Peter Lang in Frankfurt am Main unter dem Titel: »Von der Hysterie zur Magersucht. Adoleszenz und Krankheit in Romanen und Erzählungen um 1900 und um 2000« erschienen.
Sie lehrt seit 2014 am Institut für Jugendbuchforschung in Frankfurt und hatte dort zwischen 2016 und 2018 eine Projektstelle inne, in der sie sich im Rahmen eines Editionsprojekts mit der Neuauflage von Lou Andreas-Salomés Novellenzyklus: »Menschenkinder« befasste. Forschungsschwerpunkte: Adoleszenzliteratur, Literatur der Zeit um 1900, Krankheitsnarrative, Literatur und Psychoanalyse.

Lou Andreas-Salomé (1861-1937) war in ihrer Intellektualität und Unangepasstheit eine der beeindruckendsten Frauen der frühmodernen Epoche um 1900. Mit ihren Beiträgen zu Philosophie, Literatur und Psychoanalyse gehört die Weggefährtin von Nietzsche, Rilke und Freud zu den originellsten Geistern ihrer Zeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.