Buch, Deutsch, 478 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 119 mm x 190 mm, Gewicht: 526 g
Reihe: Trescher-Reiseführer
Erfurt, Weimar, Jena, Gotha, Eichsfeld, Thüringer Wald, Werratal, Vogtland und Saaletal
Buch, Deutsch, 478 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 119 mm x 190 mm, Gewicht: 526 g
Reihe: Trescher-Reiseführer
ISBN: 978-3-89794-634-7
Verlag: Trescher Verlag GmbH
Thüringen wartet mit einer beeindruckenden landschaftlichen und architektonischen Vielfalt auf. Vom Eichsfeld bis zum Altenburger Land wechseln sich Wälder und Berge, lichte Ebenen und Kalksteinfelsen, romantische Flüsse und Auen ab. Im Land finden sich neben der lebendigen Hauptstadt Erfurt zahlreiche sorgsam gepflegte historische Ortsbilder, in denen man alle Phasen der europäischen Architekturgeschichte von der Spätgotik bis zur Moderne nachvollziehen kann. Einzigartig ist die enorme Dichte an Residenzen, Schlössern und Burgen, Parkanlagen und Theatern, ein Ergebnis der jahrhundertelangen Kleinstaaterei.
Dieser Reiseführer macht mit allen Regionen Thüringens vertraut, gibt eine umfassende Einführung in die Geschichte und Gegenwart des Bundeslandes und bietet umfangreiche Hinweise für Aktiv- und Kulturtouristen, für Tagesgäste wie für Urlauber, die einen längeren Urlaub im grünen Herzen Deutschlands planen.
… weitere Reiseführer zu interessanten Urlaubszielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 11
Das Wichtigste in Kürze 12
Herausragende Sehenswürdigkeiten 14
Unterwegs mit Kindern 16
Aktivurlaub 18
LAND UND LEUTE 20
Thüringen im Überblick 22
Natur und Geographie 23
Gewässer 23
Tier- und Pflanzenwelt 24
Geschützte Landschaften und Naturräume 25
Klima und Reisezeit 28
Geschichte 29
Völkerwanderungszeit, Königreich der Thüringer und der Sachsen 30
Aufstieg und Herrschaft der Ludowinger 31
Thüringer und Sachsen 31
Altenburger Teilung und Sächsischer Bruderkrieg 32
Die Leipziger Teilung 32
Reformation, Bauernkriege und territoriale Zersplitterung 32
Das 19. Jahrhundert 35
Von der Revolution bis zum Ende der Monarchie 36
Weimarer Republik und NS-Herrschaft 37
Die DDR-Zeit 38
Die Wendezeit 39
Staat und Gesellschaft 41
Bevölkerung 41
Wirtschaft 42
Kunst und Kultur 48
Architektur 48
Musik und Theater 50
Porzellan und Glas 50
Bildung und Wissenschaft 51
Sprache und Dialekte 51
Sport 52
Wichtige Feste und Festivals 53
Essen und Trinken 54
DER NORDEN 60
Das Eichsfeld 63
Heilbad Heiligenstadt 63
Rund um Heiligenstadt 67
Leinefelde-Worbis 72
Rund um Leinefelde-Worbis 73
Von Leinefelde-Worbis nach
Mühlhausen 74
Mühlhausen 77
Bad Langensalza 90
Hainich 96
Creuzburg 100
Rund um Creuzburg 102
Treffurt 106
Zwischen Langensalza und
Sömmerda 108
Sömmerda 109
Rund um Sömmerda 110
Weißensee 111
Rund um Weißensee 113
Bad Frankenhausen 114
Kyffhäuser 115
Rund um Bad Frankenhausen 118
Sondershausen 122
Nordhausen 127
Rund um Nordhausen 130
DIE MITTE 134
Gotha 137
Sehenswürdigkeiten 137
Erfurt 146
Geschichte 146
Vom Domplatz zur Krämerbrücke 150
Jüdisches Erfurt 153
Östlich und nördlich der
Krämerbrücke 155
Südlich der Krämerbrücke 157
Zitadelle Petersberg 158
Parks und Gärten 159
Arnstadt 168
Rund um Arnstadt 173
Weimar 178
Geschichte 178
Innenstadt 180
Park an der Ilm 187
Das Bauhaus und Weimar 190
Außerhalb
des Zentrums 193
Gedenkstätte Buchenwald 194
Nördlich und östlich von
Weimar 196
Südlich von Weimar 197
Jena 206
Sehenswürdigkeiten 209
Rund um Jena 217
Dornburg 222
Apolda 223
Bad Sulza 226
THÜRINGER WALD 228
Der Rennsteig 231
Eisenach 232
Wartburg 240
Rund um Eisenach 244
Ruhla 247
Bad Liebenstein 250
Inselsberg und Umgebung 254
Georgenthal 258
Ohrdruf 259
Oberhof 261
Zella-Mehlis 266
Suhl 267
Biosphärenreservat Vessertal-
Thüringer Wald 271
Ilmenau 274
WERRATAL, GRABFELD UND RHÖN 278
Eisfeld und Umgebung 284
Hildburghausen 287
Schleusingen 288
Entlang der Werra von Veßra
nach Meiningen 289
Meiningen 293
Rund um Meiningen 297
Von Wasungen nach Breitungen 298
Schmalkalden 301
Bad Salzungen 306
Rund um Bad Salzungen 310
Vacha 313
Grabfeld und Heldburger Land 316
Bad Colberg-Heldburg 316
Die Rhön 320
Geisa 321
Von Stadtlengsfeld nach
Dermbach 326
Von Neidhartshausen nach
Helmershausen 329
THÜRINGER SCHIEFER¬GEBIRGE UND SAALETAL 334
Das Thüringer Schiefergebirge 337
Masserberg 337
Zwischen Masserberg und
Sonneberg 338
Sonneberg 340
Steinach 344
Lauscha 345
Neuhaus am Rennweg 346
Schmiedefeld am Rennsteig 346
Oberweißbach 348
Schwarzburg 351
Oberes Saaletal 353
Bad Lobenstein 353
Zwischen Bad Lobenstein und Probstzella 355
Saalekaskade 359
Von Burgk nach Reitzen-
¬geschwenda 363
Saalebogen 367
Saalfeld 367
Rudolstadt 376
Bad Blankenburg 385
Von Saalfeld durch das Orlatal 388
Pößneck und Umgebung 388
Neustadt an der Orla 391
Kahla und Umgebung 392
DER OSTEN 398
Eisenberg 401
Bad Klosterlausnitz 403
Bad Köstritz 405
Altenburger Land 408
Schmölln und Umgebung 408
Altenburg 409
Rund um Altenburg 416
Gera 421
Sehenswürdigkeiten 422
Ronneburg 428
Das Vogtland 436
Weida 437
Wünschendorf 441
Hohenleuben und Umgebung 444
Greiz 446
Rund um Greiz 453
Zeulenroda-Triebes 457
Triptis 462
Schleiz 463
Mödlareuth 466
REISETIPPS VON A BIS Z 468
ANHANG 470
Literaturhinweise 470
Thüringen im Internet 470
Der Autor / Danksagung 471
Register 472
Kartenregister 479
Bildnachweis 480
Kartenlegende/Zeichenlegende 486
EXTRA
Johann Sebastian Bach 49
Rezepte 59
Geschichte des Automobilbaus in Eisenach 236
Martin Luther 242
Die Werra 281
Die innerdeutsche Grenze 325
Thüringer Klöße 342
Das Thüringer Porzellan 397
>>> Weitere Reiseführer zu interessanten Urlaubszielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Thüringen ist geprägt von Wäldern, sanft geschwungenen Bergen und Kalksteinfelsen, romantischen Flüssen und Auen. Nicht zufällig wird es oft „grünes Herz Deutschlands“ genannt, und der Liedermacher Rainald Grebe verglich es gar mit dem fiktiven „Auenland“ in „Der Herr der Ringe“. Eingebettet in diese schönen Landschaften liegen Städte, deren Ortsbilder nicht zuletzt von der früheren Kleinstaaterei geprägt wurden. Nach der Leipziger Teilung von 1485, bis zu der Mitteldeutschland als eine der mächtigsten Regionen des Heiligen Römischen Reiches galt, wurde das Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen in immer kleinere und winzige Fürstentümer aufgeteilt. So waren etwa die Ernestiner zeitweise in bis zu zehn Nebenlinien aufgespalten. Politisch konnte man sich so natürlich nicht profilieren, und auch militärisch spielte die Region meist kaum eine Rolle, es sei denn als Durchzugsgebiet von Heeren. Umso intensiver stürzte man sich auf Kunst, Kultur und Wissenschaft und beeinflusste damit ganz Europa. Der Repräsentationszwang und Wettbewerb der vielen Herrscher führte zu der enormen Dichte an Museen, Parks, Theatern und weiteren Sehenswürdigkeiten, die auch heute die Menschen anzieht. Die meisten kulturellen Einrichtungen und Kunstsammlungen verdanken ihre Existenz fürstlichen Initiativen. Thüringen hat die höchste Residenzdichte Deutschlands, allein die wettinischen Ernestiner hinterließen elf Hauptstädte. Hinzu kommen die reußischen, schwarzburgischen und anderen Residenzen. Mit dieser Vielfalt ist das Land heute touristisch unschlagbar. Bedeutende Dichter und Denker sowie Musiker verbreiteten in den mehreren Dutzend kleinstaatlichen Hauptstädten und kulturellen Zentren Thüringens den Geist der Klassik und Romantik. Natürlich stehen Goethe, Schiller und Bach hier mehr als andere im Mittelpunkt. Aber auch Herder, Nietzsche, Feininger, Lessing, die Meister des Bauhauses und die Erschaffer der Meininger Theatertradition hinterließen ihre bedeutenden Spuren. 2017 feierte auch Thüringen als eines der bedeutenden Schaffenszentren 500 Jahre Luther und Protestantismus. Öfters Ärger gab es bei so vielen Herrschern natürlich auch. Über 450 Burgen und Festungen in Thüringen zeugen davon. Dazu kommen neben Klosteranlagen eine Reihe von Parks und Schlossgärten, die von Mittelalter über Renaissance, Barock, Ideen des 18. und 19. Jahrhunderts bis hin zu modernen Grünanlagen nahezu die gesamte Palette der Gartenbaukunst umfassen. Zudem blieben die Städte Thüringens im Zweiten Weltkrieg – abgesehen von Jena, Gera, Nordhausen und Creuzburg – von starken Zerstörungen weitgehend verschont. So hat sich hier viel historische Bausubstanz erhalten. Diese ungewöhnliche Dichte an kulturellem Reichtum zeigt sich unter anderem darin, dass das Bundesland 18 UNESCO-Welterbestätten aufweist. Davon finden sich allein 16 in Weimar, und schon deswegen ist diese Stadt ein absoluter touristischer Höhepunkt. Thüringen bietet sich sowohl Kulturinteressierten als auch Naturliebhabern gleichermaßen für einen bereichernden Urlaub an.
>>> Weitere Reiseführer zu interessanten Reisezielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.