Buch, Deutsch, 187 Seiten, Buch, Format (B × H): 161 mm x 235 mm
Diversität intelligent und kreativ nutzen
Buch, Deutsch, 187 Seiten, Buch, Format (B × H): 161 mm x 235 mm
Reihe: Reihe Systemisches Management
ISBN: 978-3-7910-4078-3
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Migration, Digitalisierung, neue Märkte. Unternehmen müssen sich zunehmend mit Interkulturalität im Management auseinandersetzen. Dabei stellen sich Führungskräfte drängende Fragen:
- Wie kann ich Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Background erfolgreich führen?
- Wie kann ich Unterschiede als Chancen, Diversität als Wettbewerbsvorteil begreifen und gestalten?
- Wie gehe ich mit meinen eigenen Werten, Widersprüchen und kulturellen Erwartungen um?
Die Autorin, die u.a. bereits in Afghanistan, Ägypten, Armenien, Georgien, Ghana, Indien, Jordanien, Ruanda, Saudi-Arabien und im Irak gearbeitet hat, macht sich für eine neue Form des interkulturellen Managements stark und zeigt, welche wichtige Rolle Emotionen, Intuition und ko-kreative Prozesse spielen.
In ihrem anwendungsorientierten Buch erläutert sie fundiert und humorvoll, wie kulturelle Unterschiede nicht tabuisiert oder in politischer Correctness neutralisiert, sondern angepackt, diskutiert und mit Wertschätzung und Humor kreativ genutzt werden können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Internationales Management
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Interkulturelle Kommunikation & Interaktion
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
Weitere Infos & Material
1. Wozu ein neues Buch zu interkulturellem Management?
2. Was ist Kultur und wozu brauchen wir sie?
3. Kulturdimensionen und der globale Süden
4. Interkulturelles Management im 21. Jahrhundert: Grundlagen und Konzepte
5. Intelligent führen - Interkulturalität nutzen
6. Ko-kreatives interkulturelles Management gestalten - aber wie?
7. Fazit
8. Handlungsorientierter Methodenkoffer
9. Literaturverzeichnis