Anderssen-Reuster / Mora | Wie Bindung gut gelingt | Buch | 978-3-7945-3099-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 290 g

Anderssen-Reuster / Mora

Wie Bindung gut gelingt

Was Eltern wissen sollten - inkl. 9 Audio-Dateien zum Download
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7945-3099-1
Verlag: Schattauer

Was Eltern wissen sollten - inkl. 9 Audio-Dateien zum Download

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 290 g

ISBN: 978-3-7945-3099-1
Verlag: Schattauer


Elternsein ist nicht immer „kinderleicht“ …
Eine sichere Bindungserfahrung ist für jeden Menschen ein lebenslanger Schutzfaktor vor Stress sowie psychischen und körperlichen Erkrankungen. Wie kann nun Bindung gelingen? Die erfahrene Psychotherapeutin Ulrike Anderssen-Reuster zeigt, was die Eltern-Kind-Beziehung stärkt und wie man eine sichere Bindung aufbaut – gerade auch dann, wenn die äußeren Umstände nicht perfekt sind: Wenn Eltern von Zweifeln und Sorgen geplagt werden, manchmal überfordert sind und vielleicht auch lebensgeschichtliche Erfahrungen gemacht haben, die nicht einfach waren.
Der Ratgeber konzentriert sich auf die Zeit von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr.
- Wie verstehe ich die Signale meines Babys richtig?
- Wie gebe ich meinem Kind emotional das, was es braucht?
- Was mache ich, wenn mein Baby sehr viel schreit, nicht trinken will oder nicht einschläft?
- Wie kann ich manches anders und besser machen, als ich es selbst erfahren habe?
- Wie kann ich gut für mich und mein Kind sorgen und Ruhe finden?
Die Autorin erklärt die verschiedenen Bindungstypen, geht auf die kindliche Entwicklung und mögliche Komplikationen ein und gibt Ratschläge zu einer gelingenden Eltern-Kind-Kommunikation. Ansprechende Illustrationen und aus dem Leben gegriffene Beispiele zeigen, wie man schwierige Situationen meistert und welche Hilfen möglich sind. Ausgewählte Achtsamkeitsübungen helfen den Eltern, zur Ruhe zu kommen und sich selbst bewusster wahrzunehmen.

KEYWORDS: Baby, Bindung, Bindungstypen, Bindungsverhalten, Bindungsstörung, Eltern, elterliche Kompetenz, Eltern-Kind-Beziehung, Fütterstörungen, frühkindliche Entwicklung, Geburt, Kinderkriegen, Kleinkind, Kommunikation mit dem Baby, postpartale Depression, Ratgeber, Regulationsstörungen, Säugling, Schreistörungen, Schlafstörungen, Schwangerschaft, Stillzeit, Überforderung Eltern, Achtsamkeitsübungen für Eltern, Eltern-Kind-Psychotherapie, psychische Probleme in Schwangerschaft und Stillzeit

Anderssen-Reuster / Mora Wie Bindung gut gelingt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Eltern, Erzieher, Sozialpädagogen, Hebammen, Kinder- und Jugendhilfe, Familienberatungsstellen

Weitere Infos & Material


AUS DEM INHALT:
Schwangerschaft
- Das Paar
- Das Wunschkind
- Krisen in der Schwangerschaft
Geburt und Wochenbett
- Vorbereitung
- "Es ist da!"
- Seelische Belastungen nach der Geburt
Die Gehirnentwicklung des Säuglings
Intuitives elterliches Verstehen
Die Bindung zwischen Eltern und Kindern
- Bindungsverhalten des Kinds
- An wen bindet sich das Kind
- Gute Nähe macht glücklich
- Bindung unter erschwerten Bedingungen
- Kindliche Bindungstypen
Gespenster im Kinderzimmer
- Mein Kind ist wie meine Mutter/mein Vater
- Meinem Kind soll es an nichts mangeln
- Ich bin keine gute Mutter
- Mein Sohn ist mir lieber als mein Mann
- Mein Kind macht mich fertig
Umgang mit Regulationsstörungen
- Schreistörungen
- Schlafstörungen
- Fütter- und Gedeihstörungen
Gelingende Kommunikation mit dem Baby
Interventionen - Was tun, wenn ...?
- Was tun bei Hochstress?
- Deeskalation
- Gefühle bewusst zulassen
Die Gespenster vertreiben
Achtsamkeit im Alltag mit Kindern


Ulrike Anderssen-Reuster: Dr. med., Leitende Ärztin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie des Städtischen Krankenhauses Dresden-Neustadt. Ärztin für Psychosomatik und Psychotherapie, Psychiatrie, Psychoanalyse, Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie, MBSR- und MBCT-Lehrerin. Dozentin und Supervisorin am Dresdner Institut für Psychodynamische Psychotherapie und der Akademie für Allgemeine Psychotherapie Dresden. Langjährige Zen-Praxis. Gründung des Instituts für Kontemplative Psychotherapie Sachsen.
Effi Mora ist Jahrgang 1983. Zwischen 2005 und 2012 studierte sie Bildende Kunst an der HfBK Dresden, wobei sie zwischen Malerei-und Bildhauereifakultaeten wechselte und das Studium schliesslich im Juni 2012 bei Carl Emanuel Wolff mit einem Diplom abschloss. Sie lebt und arbeitet in Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.