Anderson / Kemfert / Andreas | Unlearn CO2 | Buch | 978-3-550-20298-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 124 mm x 201 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Reihe: Wie wir leben wollen

Anderson / Kemfert / Andreas

Unlearn CO2

Zeit für ein Klima ohne Krise | Konstruktive Lösungen für eine post-fossile Welt von morgen

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 124 mm x 201 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Reihe: Wie wir leben wollen

ISBN: 978-3-550-20298-8
Verlag: Ullstein Verlag GmbH


Das fossile System bröckelt. Ein Klima ohne Krise ist in Reichweite. Was es jetzt braucht: dass wir endlich unsere Abhängigkeit von CO verlernen – und zwar in allen Bereichen unseres Lebens. Denn das Treibhausgas steckt nicht nur in Gasheizungen und den Tanks unserer Autos. Es hat sich fest in unseren Vorstellungen von einem guten Leben eingenistet und bestimmt unseren Alltag: was wir morgens anziehen, warum wir arbeiten und wie wir abends essen. Die gute Nachricht: Die Lösungen für ein Zusammenleben ohne Ausbeutung von Mensch und Planet liegen längst auf dem Tisch, darunter: kürzere Arbeitszeiten, Klagen gegen fossile Konzerne, Empowerment von Frauen und das Zulassen von Klimagefühlen.

In diesem prominent besetzten Sammelband präsentieren Beitragende aus Wissenschaft und Praxis, Journalismus und Aktivismus vielfältige Lösungen, mit denen wir das fossile System überwinden können. In konstruktiven und fachlich fundierten Essays zeigen sie Wege in eine klimagerechte Zukunft.

Katharina van Bronswijk über Psychologie –Katja Diehl über Mobilität – Julien Gupta und Manuel Kronenberg über Medien  – Eckart von Hirschhausen über Gesundheit – Sophia Hoffmann über Ernährung – Claudia Kemfert über Wachstum – Nina Lorenzen über Mode – Kristina Lunz und Sheena Anderson über Patriarchat – Stefan Rahmstorf über Wissen – Andreas Schmitz über Energie – Andrea  Schöne über Inklusion – Özden Terli über Klimafolgen – Roda Verheyen und Alexandra Endres über Recht – Sara Weber über Arbeit

Anderson / Kemfert / Andreas Unlearn CO2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kronenberg, Manuel
Manuel Kronenberg arbeitet als Autor und freier Reporter für Medien wie Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel und DATUM. 2021 gründete er zusammen mit Julien Gupta den Newsletter Treibhauspost – ihr konstruktiver Klima-Journalismus erreicht eine große und treue Community.

Terli, Özden
Özden Terli, geboren 1971 bei einer Kohlendioxid-Konzentration von 326 ppm machte sein Abitur auf dem zweiten Bildungsweg und studierte in Berlin an der Freien Universität Meteorologie mit dem Nebenfach Astrophysik. Seine Diplomarbeit fertigte Terli extern am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung an und arbeitete zunächst bei wetter.com Pro7Sat1. Seit 2013 ist er Redakteur und Wettermoderator beim ZDF. Insbesondere die Veränderungen im Klimasystem, die auf das Wetter wirken und seine Arbeit beeinflussen, thematisiert Terli in regelmäßigen Abständen. 2021 wurde er mit dem Umweltmedienpreis der „Deutschen Umwelthilfe“ ausgezeichnet, 2022 erhielt er einen der Preise „Journalist des Jahres“ im Bereich Wissenschaft sowie eine Grimme-Nominierung in der Kategorie „Journalistische Leistungen“.

Endres, Alexandra
Alexandra Endres ist freiberufliche Journalistin für Klima- und Umweltthemen in Hamburg. Sie schreibt unter anderem für Table.Media und Zeit Online, wo sie zuvor als Redakteurin tätig war. Sie berichtet regelmäßig von den UN-Klimagipfeln und hat unter anderem in Mexiko, Kolumbien, Bolivien und Honduras zu Nachhaltigkeits- und Menschenrechtsthemen gearbeitet. Über eine ihrer Reisen durch Kolumbien schrieb sie das Buch Wer singt, erzählt – wer tanzt, überlebt (DuMont Reise 2017), über Mexiko erschien Niemand liebt das Leben mehr als wir (DuMont Reise 2019). Gemeinsam mit Roda Verheyen schrieb sie das Buch Wir alle haben ein Recht auf Zukunft (dtv 2023) über Klimaklagen.

Rahmstorf, Stefan
Stefan Rahmstorf ist Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam und leitet die Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Er ist Autor von über 140 Fachpublikationen und vier populärwissenschaftlichen Büchern, darunter das illustrierte und prämierte Buch Die Kinder-Uni: Wolken, Wind & Wetter: Alles, was man über Wetter und Klima wissen muss. Für seine Forschungsleistungen wurde er 2007 zum Honorary Fellow der University of Wales und 2010 zum Fellow der American Geophysical Union ernannt, sowie 2024 von der European Geosciences Union mit der Alfred Wegener Medaille ausgezeichnet. Zudem gewann er Preise für Klimakommunikation: 2017 den Climate Communication Prize der American Geophysical Union, 2019 den ZEIT Wissen Preis und 2022 den Stephen H. Schneider Award for Outstanding Climate Science Communication.

Andreas, Schmitz
Andreas Schmitz hat Maschinenbau und Computational Science studiert und über mathematische Optimierung und KI promoviert. Er arbeitet als Wissenschaftler beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und betreibt nebenbei den YouTube-Kanal Akkudoktor mit über 300.000 Abonnenten und die Webseite akkudoktor.net, mit einem großen Do-it-Yourself-Forum und zahlreichen kostenfreien Tools für Heizungs- und Photovoltaik-Berechnungen.

von Hirschhausen, Eckart
Dr. Eckart von Hirschhausen (Jahrgang 1967) studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art zu vermitteln. Er gibt Impulse, die hängenbleiben: im Fernsehen, als Sachbuchautor, bei Kongressen oder als Keynote Speaker. „Planetare Gesundheit“ bedeutet für ihn, dem Schutz unserer Lebensgrundlagen und einer enkeltauglichen Zukunft oberste Priorität einzuräumen. Dafür gründete er 2020 die Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen und veröffentlichte das Buch Mensch Erde. Wir könnten es so schön haben. Für die ARD moderiert er „Was kann der Mensch?“, „Wissen vor 8 – Erde“ sowie zahlreiche Dokumentationen. Er ist Ehrenmitglied der Fakultät der Charité, Mitglied im Nachhaltigkeitsberat des Landes Nordrhein-Westfalen, im Club of Rome und Honorarprofessor in Marburg.

Lorenzen, Nina
Nina Lorenzen beschäftigt sich seit 2013 mit Fair Fashion und Nachhaltigkeit. Nach ihrem Studium der Literaturwissenschaft arbeitete sie zunächst in Buchverlagen und Literaturagenturen– und bloggte nebenbei über nachhaltigere Mode. 2018 gründete sie gemeinsam mit Jana Braumüller und Vreni Jäckle die Aufklärungs- und Vernetzungsplattform Fashion Changers. 2020 veröffentlichten sie gemeinsam das Buch Fashion Changers – Wie wir mit fairer Mode die Welt verändern können. Auf der jährlichen Fashion Changers Konferenz sprechen Expert*innen aus Industrie, Wissenschaft und Aktivismus über Lösungen, die die Modebranche transformieren können. Für ihr Engagement auf Social Media wurde Fashion Changers 2022 mit dem Smart Hero Award ausgezeichnet. Neben dem Fashion Changers Magazin sind ihre Texte unter anderem im Green Knowledge Magazin und in der Vogue erschienen.

Schöne, Andrea
Andrea Schöne ist freie Journalistin, Moderatorin und Referentin zu vielen Themen von Ungleichheit über intersektionaler Feminismus bis zu Medienkritik. 2021 recherchierte sie als Stipendiatin des Media Lab Bayerns dazu, wie Podcasts für Menschen mit Hörbehinderung zugänglicher gemacht werden können. 2022 erschien ihr Buch Behinderung und Ableismus im Unrast Verlag. 2023 war sie Beiträgerin im ersten deutschsprachigen Sammelband zu Klimagerechtigkeit und Behinderung VerRücktes Klima – BeHinderte Lösungen. Zwei Jahre lang unterrichtete sie Lehramtsstudierende in inklusiver Medienpädagogik zur Darstellung von Behinderung in den Medien. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie absolviert sie derzeit das internationale Masterprogramm „Global Cultures“ in Globalgeschichte, Anthropologie und politischer Theorie  an der Universität Bologna.

Anderson, Sheena
Sheena Anderson ist eine Schwarze Feministin, Politikwissenschaftlerin und Aktivistin, die sich besonders im Bereich Antirassismus, dekoloniale Ansätze und Klimagerechtigkeit engagiert. Nach ihrem Bachelor war Sheena viele Jahre in der politischen Bildungsarbeit zur Prävention von Rechtsextremismus tätig. Darüber hinaus ist sie zertifizierte Anti-Bias-Trainerin. Nach ihrem Master in Friedensforschung und Internationaler Politik und einem Jahr als Stipendiatin im Mercator Kolleg arbeitete Sheena von Oktober 2021 bis März 2024 als Programm-Managerin für das Centre for Feminist Foreign Policy, wo sie die Bereiche Antirassismus und Klimagerechtigkeit leitete. Sheena schreibt und spricht regelmäßig über intersektionalen Feminismus, Klimagerechtigkeit sowie feministische Außenpolitik.

Gupta, Julien
Julien Gupta lebt und arbeitet in Berlin als Autor und Journalist. Mit Team Zukunft rief er den ersten publizistischen Newsletter der taz ins Leben. Zusammen mit Manuel kronenberg gründete er den Newsletter Treibhauspost – ihr konstruktiver Klima-Journalismus erreicht eine große und treue Community.

Verheyen, Roda
Dr. Roda Verheyen ist Partnerin der Hamburger Kanzlei “Rechtsanwälte Günther“ und kämpft seit Jahrzehnten für den Klimaschutz. Ihre anwaltliche Karriere begann 2006 im Rahmen der deutschen Anti-Kohlekampagne, dafür führte sie verschiedene gerichtliche Verfahren. 2018 vertrat sie die erste Klimaklage gegen die Bundesregierung zur Einhaltung des „2020 Klimaziels“ vor dem Verwaltungsgericht Berlin und war (mit anderen) vor dem Bundesverfassungsgericht 2021 erfolgreich. Sie berät Gemeinden, Unternehmen, Umweltverbände und andere Betroffene im Umwelt-; Planungs- und Klimaschutzrecht sowie zu Fragen der Unternehmensverantwortung, etwa nach dem Lieferkettenrecht. Sie publiziert dazu auch in Fachzeitschriften und -kommentaren und hat zusammen mit Alexandra Endres das Buch „Wir alle haben ein Recht auf Zukunft“ veröffentlicht. Seit 2021 ist sie Mitglied des hamburgischen Verfassungsgerichts. Sie ist Gründungsmitglied des Vereins Green Legal Impact e.V.

Lunz, Kristina
Kristina Lunz, geboren 1989, ist Unternehmerin, Autorin und Aktivistin. Sie wurde nach einem Bachelor in Psychologie und einem ersten Masterabschluss in London Stipendiatin an der Universität Oxford, wo sie MSc Global Governance and Diplomacy studierte. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie unter anderem für die Vereinten Nationen in Myanmar und für eine NGO in Kolumbien. Seit 2018 ist sie Mitgründerin und CEO des Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP) in Berlin, von 2019 bis 2020 war sie zusätzlich als Beraterin im Auswärtigen Amt tätig.Kristina hat etliche aktivistische Kampagnen wie „Nein heißt Nein“ oder gegen den Sexismus in der Bild-Zeitung (mit-)initiiert und hat zahlreiche Auszeichnungen sowie Fellowships renommierter Institutionen erhalten. Sie wurde 2019 von Forbes als eine der „30 unter 30“ in Europa ausgezeichnet und ist Young Leader der Atlantik-Brücke, Ashoka Fellow, BMW Foundation Responsible Leader, eine der „Vordenker*innen 2020“ von Handelsblatt und wurde vom Focus zu einer der „100 Frauen des Jahres 2020“ erklärt. Von 2022 bis 2024 war sie Mitglied der Advisory Group der Goalkeepers-Initiative der Bill and Melinda Gates Foundation zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Ihr wurde außerdem der German Start-Up Award als „Impact Entrepreneurin 2024“ verliehen.Kristinas erstes Buch Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch (Econ 2022) avancierte zum Bestseller und wurde ins Englische übersetzt. Sie trug ein Kapitel zu den Sammelbänden Unlearn Patriarchy sowie Unlearn CO2 bei (Ullstein 2022 und 2024). www.kristinalunz.com

Diehl, Katja
Katja Diehl, geboren 1973, hat sich voll und ganz dem Mobilitätswandel verschrieben. Nach 15 Jahren in z.T. leitenden Funktionen der Mobilitäts- und Logistikbranche verändert sie das System nun von außen. Sie hostet den Podcast »SheDrivesMobility«. In ihrer Heimatstadt Hamburg hat sie die Vertretung der „womeninmobility“ gegründet und engagiert sich in Beiräten des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg und des Bundesministeriums für Mobilität in Österreich. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. als eine der »100 Frauen des Jahres« (Focus, 2020), 2019 kam sie auf die Liste »25 LinkedIn TopVoice“ im DACH-Raum. Ihr Buch Autokorrektur war wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste, sie selbst erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Leserpreis des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2022 und den Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie Menschen.

Hoffmann, Sophia
Sophia Hoffmann ist Köchin, Autorin und Gastronomin. Sie setzt sich für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Feminismus ein und ist auch als Speakerin und Consultant tätig. Ihre veganen Rezepte bestechen durch regionale saisonale Küche. In ihren vier Kochbüchern geht es um mehr als nur Kochen. Die Bücher Zero Waste Küche und Die kleine Hoffmann: einfach intuitiv kochen lernen widmen sich dem wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln und wurden mit der Silbermedaille der Gastronomischen Akademie Deutschlands ausgezeichnet. 2022 wurde Sophias Arbeit in der Serie „Fine Food Stories“ dokumentiert, der 45-minütige Film ist in der ARD-Mediathek abrufbar. Sophia betreibt zusammen mit ihrer Geschäftspartnerin Nina Petersen das Bio-Restaurant HAPPA in Berlin-Kreuzberg. Dort gibt es Mo-Do veganen Mittagstisch und sechsmal im Monat Dinnerabende mit Fünf-Gänge-Menü.

van Bronswijk, Katharina
Katharina van Bronswijk ist Psychologin und als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in eigener Praxis mit Schwerpunkt Traumatherapie tätig. Seit 2009 ist sie im Klimaschutz, unter anderem bei Greenpeace, aktiv. 2019 baute Sie die Psychologists/Psychotherapists for Future e.V. mit auf und ist eine der Sprecher*innen der Bewegung. Darüber hinaus forscht sie zu Klimatrauer, ist Autorin und Dozentin zu den Zusammenhängen zwischen den sozial-ökologischen Problemen und der menschlichen Psyche. 2022 erschien ihr Buch Klima im Kopf: Angst, Wut, Hoffnung: Was die ökologische Krise mit uns macht.

Kemfert, Claudia
Prof. Dr. Claudia Kemfert leitet seit 2004 die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität. Sie ist Ko- Vorsitzende im Sachverständigenrat für Umweltfragen beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, sowie im Präsidium der deutschen Gesellschaft des Club of Rome; Sie ist Autorin von über 400 Veröffentlichungen, darunter mehrere Bücher. Zuletzt erschien im Frühjahr 2023 ihr Buch „Schockwellen“.

Weber, Sara
Sara Weber, geboren 1987, ist deutsch-amerikanische Autorin und lebt in München. Ihr erstes Sachbuch Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten? (Kiepenheuer & Witsch) ist ein SPIEGEL-Bestseller und hat den Leserpreis des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2023 gewonnen. Ihr zweites Sachbuch heißt Das kann doch jemand anderes machen! Sie schreibt für Spiegel Online die Kolumne „ÜberArbeiten“. Ihr inhaltlicher Fokus liegt auf Arbeit, Wirtschaft und Gerechtigkeit. Sie studierte Publizistik und Buchwissenschaft in Mainz und besuchte die Deutsche Journalistenschule in München. Nach ihrer Zeit als freie Autorin für u.a. Zeit, Spiegel und Süddeutsche Zeitung arbeitete sie fünf Jahre lang bei LinkedIn, zuletzt als Redaktionsleiterin.

Claudia Kemfert ist die wichtigste deutsche Wissenschaftlerin für Energie- und Klimaökonomie. Seit 2004 leitet sie die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ist Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit. Sie ist eine mehrfach ausgezeichnete Spitzenforscherin, gefragte Expertin für Politik und Medien und Bestsellerautorin.

Julien Gupta lebt und arbeitet in Berlin als Autor und Journalist. Mit Team Zukunft rief er den ersten publizistischen Newsletter der taz ins Leben.

Manuel Kronenberg arbeitet als Autor und freier Reporter für Medien wie Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel und DATUM. 2021 gründeten sie zusammen den Newsletter Treibhauspost – ihr konstruktiver Klima-Journalismus erreicht eine große und treue Community.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.