Andersen | Märchen | Buch | 978-3-947618-50-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 276 mm, Gewicht: 929 g

Andersen

Märchen

Illustrationen von William Heath Robinson
Der Text folgt der Ausgabe von 1882, erschienen unter dem Titel »H. C. Andersen’s Sämmtliche Märchen«
ISBN: 978-3-947618-50-7
Verlag: Boer

Illustrationen von William Heath Robinson

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 276 mm, Gewicht: 929 g

ISBN: 978-3-947618-50-7
Verlag: Boer


Zu den beliebtesten Märchendichtern zählt der Däne Hans Christian Andersen (1805-1875). Angeregt wurde er durch die Brüder Grimm und die deutschen Kunstmärchen. Zunächst ist in seinen Märchen noch eine deutliche Anlehnung an das Volkstümliche zu erkennen, doch schon bald entwickelte er seinen eigenen, unverwechselbaren Stil. Im Gegensatz zu den Volksmärchen, die grundsätzlich an einem unbestimmten Ort spielen, beschrieb er sorgfältig den Schauplatz seiner Geschichten und achtete auf die Nähe zur kindlichen Weltauffassung. Seine Erzählungen weisen eine einfache und ungekünstelte Sprache auf und wirken durch einen eindringlichen Erzählton. Es ging ihm darum, das Wunderbare in die Wirklichkeit des Alltags hineinzuholen, ohne dass eine Kluft zwischen beidem entsteht, wie es bei den Romantikern oft der Fall war. In Dänemark wie in Deutschland sah man in Andersens Erzählungen in erster Linie Märchen für Kinder. Das allerdings widersprach seinem eigenen Selbstverständnis, denn er selbst verstand sich als Autor für alle Altersklassen. [Wikipedia]

Der Text folgt der Ausgabe von 1882, erschienen unter dem Titel »H. C. Andersen’s Sämmtliche Märchen« im Ed. Wartig’s Verlag. Die Auswahl entspricht der illustrierten englischen Ausgabe London 1917. Die altertümliche Rechtschreibung wurde behutsam modernisiert.

Andersen Märchen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt
Des Schlammkönigs Tochter
Däumelinchen
Die Schneekönigin
Erlenhügel
Die kleine Seejungfer
Die Störche
Die Nachtigall
Die wilden Schwäne
Die Prinzessin auf der Erbse
Die roten Schuhe
Des Kaisers neue Kleider
Der Schweinehirt
Der fliegende Koffer
Der Springer
Die Hirtin und der Schornsteinfeger
Das häßliche, junge Entlein
Der unartige Knabe


Robinson, William Heath
1872-1944

Andersen, Hans Christian
1805-1875

Hans Christian Andersen (1805-1875) ist der wohl bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Be­rühmt wurde er durch seine zahlreichen Märchen. Nach dem Tod seines Vaters und dem gescheiterten Versuch Theaterschauspieler zu werden, versuchte er sich ebenso vergeblich als Sänger und verfasste schon erste kleine Gedichte. Durch Förderung des Direktors des Kopenhagener Königlichen Theaters und unterstützt durch Mittel König Friedrichs VI., konnte er eine Lateinschule in Slagelse und später in Helsingör besuchen, anschließend die Universität Kopenhagen. Am Ende seiner Schulzeit entstand das Gedicht »Das sterbende Kind«, in dem der Autor die Welt aus der Sicht eines kleinen Kindes beschrieb. Diese Perspektivwahl wurde später typisch für sein literarisches Schaffen. Andersen unternahm mehrere Reisen nach Deutschland, England, Italien, Spanien, Portugal und in das Osmanische Reich. Unter dem Einfluss der italienischen Landschaft entstanden die ersten Vorformen der »Kleinen Meerjungfrau.« In seinen späten Jahren war er mit vielen bekannten Frauen befreundet, blieb jedoch lebenslang unverheiratet. Andersen starb siebzigjährig als international anerkannter und verehrter Dichter am 4. August 1875 in Kopenhagen und wurde dort auf dem Kopenhagener Assistenzfriedhof beigesetzt. [Wikipedia]



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.