Anders / Mantelli Von „Arbeitskameraden“ zu „Badoglioschweinen“
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-658-47272-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Italienische Arbeitskräfte in der NS-Kriegswirtschaft 1938-1945
E-Book, Deutsch, 277 Seiten
ISBN: 978-3-658-47272-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch untersucht die Anwerbung und den Einsatz italienischer Arbeitskräfte in der deutschen Kriegswirtschaft. In einer ersten Phase (1938-1942) waren Einberufung und Beschäftigung Teil des deutsch-italienischen Bündnisses, der sogenannten Achse. In einer zweiten Phase (1943-1945) wurden mit der italienischen Krise von 1943 und der deutschen Besatzung eines großen Teils der Halbinsel die bereits im besetzten Osteuropa erprobten Zwangsmethoden angewandt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Italienische Arbeitskräfte im Reich – Präsentation der Online-Ausstellung‚ ‘Italienischearbeitskraefteimreich.eu‘ und des prosopografischen Portals ‘Arbeiten für das Reich’,- Vom Juniorpartner zum Ausbeutungsobjekt: Italiens Beitrag zur deutschen Kriegswirtschaft 1938/1943 und 1943/45.- Die Anwerbung italienischer Arbeitskräfte unter einer qualitativen Dimension 1938-1945,- Die Organisation Todt als Nutzer einheimischer Arbeitskräfte in Italien und Frankreich,- Italiener und andere Ausländer bei VW zwischen 1938 und 1945,- Die Beschäftigung von Gefangenen aus dem besetzten Italien,- Vor und nach dem 8. September 1943 – Arbeitsströme aus dem Süden und dem Norden,- Der Fall Triveneto vor und nach dem 8. September 1943,- Der ligurische Fall zwischen Großindustrie und Angst vor einer alliierten Landung,- Mittelitalien und der Übergang der Front 1943-1944,- Der konkrete Einsatz italienischer Arbeitskräfte in der deutschen Kriegswirtschaft 1938-1945. Perspektiven der Forschung und Präsentation.