Anders | Lieben gestern | Buch | 978-3-406-42477-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 377, 138 Seiten, Paperback, Gewicht: 134 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Anders

Lieben gestern

Notizen zur Geschichte des Fühlens
3. Auflage 1997
ISBN: 978-3-406-42477-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Notizen zur Geschichte des Fühlens

Buch, Deutsch, Band 377, 138 Seiten, Paperback, Gewicht: 134 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-42477-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Von Günther Anders liegen bereits Tagebuchaufzeichnungen aus dem Exil in Paris und Los Angeles, aus dem Nachkriegseuropa, aus Hiroshima, zum Vietnamkreig vor: fast ausnahmslos Stellungnahmen zu den epochalen, zumeist katastrophalen Ereignissen seiner Lebenszeit. Wenn er darin etwas über seine eigenen Gefühle notiert hat, so doch kaum je aus dem von Augustinus bis Freud üblichen Interesse am eigenen Innenleben oder aus Lust am Wühlen oder gar aus Konfessionsgier, sondern immer nur dann, wenn er seine eigenen emotionalen Reaktionen für Beispiele, für geschichtlich charakteristisch hielt.
Das gilt auch für die hier vorgelegten Stücke seines New Yorker Tagebuches der Jahre 1947 - 1949, auch wenn nun Gefühle, die seinen und die seiner Schicksalsgefährten, Hauptgegenstand der Darstellung sind, und zwar einer geschichtlichen Darstellung. Nichts wäre in der Tat naiver als zu glauben, Gefühle blieben konstant (während Ideen sich ständig änderten), z. B. Liebe sei heute dasselbe Gefühl wie etwa im Athen des Perikles oder in der Goethezeit. Ein knappes Jahrzehnt nach diesen Tagebucheintragungen hat Anders im ersten Band seiner "Antiquiertheit des Menschen" eine Geschichte des Fühlens als ein Desiderat bezeichnet. Die hier vorgelegte Darstellung ist ein Beispiel für ein solches historisches Gefühlsporträt.

Anders Lieben gestern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Günther Anders, 1902 geboren, promovierte 1923 bei Husserl, emigrierte 1933 nach Paris und 1936 nach Amerika. Er ist "der wahrscheinlich schärfste und luzideste Kritiker der technischen Welt" (Jean Amery), sein Hauptwerk ist "Die Antiquiertheit des Menschen".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.