Buch, Deutsch, 544 Seiten, Leinen, Format (B × H): 129 mm x 208 mm, Gewicht: 637 g
Schriften zur philosophischen Anthropologie
Buch, Deutsch, 544 Seiten, Leinen, Format (B × H): 129 mm x 208 mm, Gewicht: 637 g
ISBN: 978-3-406-72697-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Vor allem erschließen die hier versammelten Texte ganz wesentlich Anders ' Frühwerk, und erst durch sie erschließt sich die Stoßrichtung des Spätwerks vollständig. Denn sie zeigen, dass auch der späte Anders an der Idee der Weltfremdheit des Menschen festhält. Sie ist der Boden, auf dem sich seine Kritik der technologischen Moderne entfaltet. Das radikal offene Menschenbild von Günther Anders erfasst die Freiheit des Menschen ebenso wie seine Schöpferkraft – aber auch seine historischen Zurichtungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
TEIL I: PATHOLOGIE DER FREIHEIT
Die Weltfremdheit des Menschen Pathologie der Freiheit
Der Mensch halbgebacken, also «frei»
TEIL II: VORARBEITEN
Materiales Apriori und der sogenannte Instinkt
Die Positionen Schlafen – Wachen
Situation und Erkenntnis
Notizen zu Philosophie des Menschen 1927
TEIL III: VERMISCHTE ANTHROPOLOGISCHE SCHRIFTEN
Bedürfnis und Begriff 1936–38
Bedürfnis und Idee
Thesen über «Bedürfnisse», «Kultur», «Kulturbedürfnis», «Kulturwerte», «Werte»
Bedürfnis und Begriff
Über das Auge
Homo animal jacens
Disposition für Die Unfertigkeit des Menschen und der Begriff «Fortschritt»
Die Irrelevanz des Menschen
Die Antiquiertheit des Homo faber
Anmerkungen zum Haupttext
Nachwort: Von der Weltfremdheit zur Antiquiertheit des Menschen.
Günther Anders’ negative Anthropologie
Editorische Notiz
Verzeichnis der Erstveröffentlichungen
Personenregister