Anders | Der Emigrant | Buch | 978-3-406-77666-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 86 Seiten, broschiert, Format (B × H): 121 mm x 191 mm, Gewicht: 104 g

Reihe: C.H. Beck Paperback

Anders

Der Emigrant


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-406-77666-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, 86 Seiten, broschiert, Format (B × H): 121 mm x 191 mm, Gewicht: 104 g

Reihe: C.H. Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-77666-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


EINE HOCHAKTUELLE WIEDERENTDECKUNG

"Kennzeichnend für uns ist nicht, dass unser Leben durch ein (unentrinnbares) Intermezzo eine Unterbrechung erfahren hat, sondern dass die Zerfällung unseres Lebens in mehrere Leben endgültig geworden ist; und das heißt, dass das zweite Leben im Winkel vom ersten absteht, und das dritte wieder vom zweiten, dass jedesmal eine "Wegbiegung" stattgefunden hat, eine Knickung, die den Rückblick – beinahe hätte ich geschrieben: physisch – unmöglich macht."
Günther Anders

Jede Emigration ist ein fundamentaler Bruch im Leben. Sie entwurzelt den Menschen, macht ihn sprachlos, einsam und unsichtbar. In schonungsloser Ehrlichkeit berichtet Günther Anders von der Scham und Schande, die seine eigene Existenz als Geflüchteter mit sich gebracht hat. Sein fulminanter Essay wirft neues Licht auf die "moralische Hauptmisere" des 20. Jahrhunderts und behandelt zugleich das politische und gesellschaftliche Reizthema unserer Zeit.


  • Eine kleine Philosophie der Heimatlosigkeit
  • Wiederentdeckung eines Klassikers
  • Für alle Leser:innen von Hannah Arendt, "Die Freiheit, frei zu sein"
Anders Der Emigrant jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der Emigrant
Vitae, nicht vita
Der verlorene Seinsbeweis
Die posthume Pubertät und deren Ehrenrettung
Das Abwesende ist unveränderbar
Die Schande
Das Stammeldasein
Anmerkungen

«Man denkt an mich, also bin ich»

Günther Anders über Emigration und die Gefahr von Welt- und Selbstverlust
Nachwort von Florian Grosser
Anmerkungen


Anders, Günther
Günther Anders (1902 – 1992, hier gezeichnet von Jeffrey Postma) zählt zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Im deutschen Sprachraum ist seine geistige wie politische Radikalität ohne Beispiel. Sein Hauptwerk ist "Die Antiquiertheit des Menschen" (C.H.Beck 2018).

Florian Grosser, geboren 1980, lehrt Philosophie an der University of California, Berkeley und am California College of the Arts, San Francisco.

Günther Anders (1902 – 1992, hier gezeichnet von Jeffrey Postma) zählt zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Im deutschen Sprachraum ist seine geistige wie politische Radikalität ohne Beispiel. Sein Hauptwerk ist "Die Antiquiertheit des Menschen" (C.H.Beck 2018).

Florian Grosser, geboren 1980, lehrt Philosophie an der University of California, Berkeley und am California College of the Arts, San Francisco.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.