Andergassen / Madersbacher | Geschichte als Gegenwart | Buch | 978-3-7030-0483-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 352, 455 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Schlern-Schriften

Andergassen / Madersbacher

Geschichte als Gegenwart

Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner

Buch, Deutsch, Band 352, 455 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Schlern-Schriften

ISBN: 978-3-7030-0483-4
Verlag: Universitätsverlag Wagner


DIE VIELFALT DER THEMEN, DIE IN DEM VORLIEGENDEN SAMMELBAND ZUSAMMENGEFASST SIND, SOLL EBENSO WIE SEIN TITEL PROGRAMMATISCH VERSTANDEN WERDEN.

Getragen vom Selbstverständnis, sich in der Gegenwart als Teil der Geschichte und die Geschichte als Teil der Gegenwart zu begreifen, gehört das Interesse der Tiroler Kunsthistorikerin Magdalena Hörmann-Weingartner dem jungen Medienkünstler ebenso wie dem Goldschmied der Renaissance, dem mittelalterlichen Mauerbau ebenso wie dem Gemälde des Barock oder dem Seidengewebe des Jugendstils. Angesichts der zunehmenden Verengung der Forschungsfelder im heutigen Wissenschaftsbetrieb versetzt das weite Spektrum an wissenschaftlichen Interessen und die Souveränität, mit der die Jubilarin zwischen ihnen wandelt, in Staunen.

Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit, etwa am "Tiroler Burgenbuch" und den "Kunstdenkmälern Südtirols", entfaltet sie auch eine sehr aktive und facettenreiche Tätigkeit im Kulturbereich. Das Spektrum ihrer nebenberuflichen Aktivitäten reicht von journalistischer Tätigkeit über die Arbeit in Ausschüssen und Gremien bis hin zu beherzten kulturpolitischen Engagements in Innsbrucker Bürgerinitiativen.

AUS DEM INHALT:

GERT AMMANN
Kunsthistorische Notizen zu den Raitungen des Archivs des Regelhauses zu Innsbruck 1613-1624

LEO ANDERGASSEN
Der Kälterer Barockbildhauer Johann Jakob Bader (1663-1727)

CHRISTOPH BERTSCH
Politischer und ästhetischer Raum. Anmerkungen zum Verhältnis von Stadt und Land in der florentinischen Toskana zwischen Trecento und frühem Cinquecento

MARTIN BITSCHNAU
Deperdita des 13. Jahrhunderts in Stephan von Mayrhofens "Genealogien des tirolischen Adels"

FRANZ CARAMELLE
Zur Restaurierung der Silbernen Kapelle in der Innsbrucker Hofkirche

MICHAELA FRICK
Der heilige Pirmin als Stadtheiliger von Innsbruck

RAINER GRAEFE
Erhaltung durch Umnutzung?

RICHARD HÖRMANN
Dallago im "Brenner". Versuch einer Rehabilitierung

JULIA HÖRMANN-THURN UND TAXIS
Fundatrix- Die adelige Frau als Klostergründerin. Beispiele für weibliche Handlungsspielräume im Tiroler Mittelalter

MARIANNE HUSSL-HÖRMANN
Theodor von Hörmann (1840-1895): "Der Neue Markt in Wien". Dokument eines Stadtplatzes und künstlerisches Vermächtnis

ERIKA KUSTATSCHER
Eine begnadete Wissenschaftlerin im Hintergrund: Adelheid von Zallinger-Thurn (1940-1983)

WALTER LANDI
Bischof Burchard von Brixen. Neue Ansätze für die Datierung seines Episkopats und zur Besetzung des Brixner Bischofstuhls im Investiturstreit

LUKAS MADERSBACHER
Dynastie und Bildnis. Ein früher Habsburger-Stammbaum in München und seine Stellung in der Gruppe der maximilianischen Porträtstammbäume

HERLINDE MENARDI
Beseelt von dem aufrichtigen Verlangen. Pilgerreisen ins Heilige Land und ihre Spuren in Tirol

PAUL NAREDI-RAINER
Das Quadrat - Planfigur und Sinnbild

MONIKA NEUHAUSER-FRITZ
Eine gotische Reliquienbüste in Tiroler Privatbesitz

WALTER NEUHAUSER und CLAUDIA SCHRETTER
Einsiedelei oder klösterliche Gemeinschaft? Die "Responsio super consultatione fratris Iohannis anachoretae eremi vallis Oeni" des Tegernseer Benediktiners Johannes Keck als Beitrag zur Geschichte der Wallfahrt Kaltenbrunn

MARKUS NELTWIRTH
Johann Matthias Kager und Tirol

JOSEF NÖSSING
Die Sonnenburger Gründungslegende und Äbtissinnentafel

MEINRAD PIZZININI
Das höchst landesherrliche Wappen auf Schloss Lengberg. Ein bemerkenswertes heraldisches Denkmal und sein historischer Hintergrund

SIEGFRIED DE RACHEWILTZ
Tempelherren auf Schloss Tirol. Joseph von Hammer-Purgstall und seine Kontakte zu Tirol

REINHARD RAMPOLD
Die Entwicklung der historischen Architekturfarbigkeit in Innsbruck

JOSEF RIEDMANN
. in castro Tirali, ubi multi erant. Seit wann war Schloss Tirol Residenz der Grafen und Landesfürsten von Tirol?

ROLAND SILA
Zu Gast. Die Gästebücher von Franz Gruener im Spiegel seiner Biografie

ULRICH SÖDING
Hans Härder, der Bildschnitzer von Sterzing

HELMUT STAMPFER
Eine burgenkundliche Miniatur
Andergassen / Madersbacher Geschichte als Gegenwart jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.