Ende und Aktualität der Litfaßsäule
Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Reihe: Edition KHM
ISBN: 978-3-86962-325-2
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Das heute, nicht nur in Köln, bevorstehende oder bereits zu großen Teilen geschehene Verschwinden der Litfaßsäulen aus dem öffentlichen Raum markiert eine wichtige kultur- wie mediengeschichtliche Zäsur. Die in der Stadt verteilten rhetorischen Werbezeichen, -bilder und -botschaften weichen der telekommunikativen Vermittlung von ortlosen Persuasionsstrategien und Werbe-Adressierungen, die eigentlich Zeittechniken sind. Damit verändert sich auch der öffentliche Raum.
Die bisherigen, tradierten Säulen für Markenwerbung werden in den nächsten Jahren zu hinterleuchteten City-Light-Säulen umgerüstet; ein Umstand, der die Künstlerinnen und Künstler der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) gewissermaßen zu einer ‘letzten’ künstlerischen Thematisierung inspirierte, die auch den Abgesang auf das berühmte Massenmedium nicht scheute:
Von Oktober 2015 bis April 2016 und dann wieder vom April bis Juni 2018 wurden für das urbane Projekt +25 KHM Litfaßsäulen’ an insgesamt 250 im gesamten Kölner Stadtraum verteilten Litfaßsäulen wechselnde künstlerische Werke von Studierenden, Absolventinnen, Absolventen und Lehrenden aus 25 Jahren KHM präsentiert. Es ergab sich eine reibungsstarke, keineswegs konfliktfreie Begegnung zwischen neuen Medien und einem alten Medium.
Was dies alles medienphilosophisch, politisch, und kulturell bedeutet, wird in diesem Buch durch die exemplarische Dokumentation von Entwürfen erörtert, die von KHM-Künstlerinnen und Künstlern für das Projekt erstellt wurden. Begleitet werden die Entwürfe von ästhetischen, soziologischen, semiotischen und kunstgeschichtlichen Analysen. Autoren sind, neben den Herausgebern, Peter Gendolla, Mi You, Katja Nantke.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort 9
Christian Sievers
Hop 3 14
Hans Ulrich Reck
Urbane Poesie – Rückblick auf Medialität und Ausdruckskraft
eines urbanen Phänomens der Moderne
am Beispiel der Litfaßsäule 31
Johanna Reich
Heroines 56
Peter Gendolla
Panoptikum der Zeit – Zur Mediengeschichte der Litfaßsäule 73
Sophia Bauer
26 Vogelstimmen 86
Heike Ander
Sieben zylindrische Anschläge –
Gegenautoritäre Zeichen in der städtischen Topografie: Anmerkungen zum Projekt ›Kunst an Kölner Litfaßsäulen‹ 101
Vera Drebusch
Nichts als die Wahrheit 124
Konstantin Butz
Von piekfeinen Ecken und besudelten Wänden – Graffiti als Kritik am Konzept ›Litfaßsäule‹ 137
Simon Menner
Aus einem Verkleidungsseminar für Stasiagenten. Ein Projekt des Photoszene-Festivals 150
Mi You
Virtuelle öffentliche Räume und Ungehorsam – Bemerkungen zur Informationskontrolle 165
Rozbeh Asmani
Colourmarks 178
Katja Nantke
KHM-Studierende und ihre Kunst im öffentlichen Raum 191
Philipp Hamann
Opa 1 & Opa 2 204
Beiträgerinnen und Beiträger 223
Abbildungsnachweis 227