Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 353 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 208 mm, Gewicht: 491 g
ISBN: 978-3-89528-819-7
Verlag: Aisthesis Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
* Vorwort
* I. Räume und Praktiken
* Karin A. Wurst: Topographie der Geselligkeit. Geselligkeit und Gartenkultur um 1800
* Burkhard Fuhs: Kurorte als Orte des geselligen Vergnügens. Anmerkungen zur Herausbildung einer neuen Unterhaltungskultur im 19. Jahrhundert
* Anna Ananieva: „Spielwut“ des eleganten Zeitalters, oder wie trägt ein Joujou de Normandie zur Unterhaltung bei
* Christiane Holm: Handarbeiten – Luxusarbeiten
* II. Zwischen den Künsten
* Dorothea Böck: „…von einem Theetisch zum andern.“ Die „ästhetische Prügeley“ zwischen Berlin und Leipzig im Lichte der Herausbildung eines neuen Kulturtyps
* Bettina Schlüter: Musikalische ‚Unterhaltungs‘-Techniken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
* Maren Butte: Komponiertes Vergnügen. Überlegungen zu einem melo-dramatischen Erfahrungsraum bei August von Kotzebue
* Irmgard Nickel-Bacon: Literarische Geselligkeit und neue Praktiken der Unterhaltung in der Kinder- und Jugendliteratur der Biedermeierzeit
* Manuela Günter/Michael Homberg: Genre und Medium. Kleists ‚Novellen‘ im Kontext der Berliner Abendblätter
* III. Erfolgsszenarien
* York-Gothart Mix: Bildung und Unterhaltung „als eines“ denken. Almanach-, Kalender- und Taschenbuchlektüre, habituelle Distinktion und das Spektrum literarischer Geselligkeit im literarischen Feld um 1800
* Hedwig Pompe: In der Welt zu Hause: Der gute Ton
* Olaf Briese: Geselligkeit, Unterhaltung, Vergnügen und die Gebildeten ihrer Verächter. Das Beispiel Berlin
* Michael Gamper: Gute Unterhaltung. Robert Prutz und die ästhetische Mittellage
* Günter Butzer: Unterhaltsame Oberfläche und symbolische Tiefe: Die doppelte Codierung realistischer Literatur in Storms Immensee
* Die Autorinnen und Autoren der Beiträge