Medienkombination, Deutsch, 1106 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 1916 g
Vier Fallstudien
Medienkombination, Deutsch, 1106 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 1916 g
ISBN: 978-3-89528-933-0
Verlag: Aisthesis
In Deutschland ist seit etwa 1780 zu sehen, wie Protagonisten der Aufklärung ihre politisch orientierte Netzwerkarbeit aufgeben und sich stattdessen der Unterhaltung und neuen Konsumkultur zuwenden. Die vorliegende Publikation untersucht in vier Einzelstudien diesen Umbruch und seine Folgen bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts. Ins Blickfeld geraten Kalküle für den Markt, Geselligkeiten und Netzwerkaktivitäten von Verlegern, Publizisten und Schriftstellern in Berlin, Halle/Saale, Leipzig und Dresden. Publikationsformate korrelieren hier mit dem zeitgenössischen Interesse an Wahrnehmungsfragen. Es entsteht dabei ein neuer Kulturtypus, der für die Unterhaltung arbeitet. Mit ihm verändert sich die gesellschaftliche Stellung auch von literarischer Unterhaltung auf Dauer.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Hedwig Pompe
Der Siegeszug von Unterhaltung
Dorothea Böck
I. Von der radikalaufklärerischen Geheimgesellschaft zum modernen Konsum- und Unterhaltungsdiskurs. Transformationen, Interferenzen, Divergenzen
Anna Ananieva / Rolf Haaser
II. Wilhelm Gottlieb Becker (1753-1813). Ein Publizist geselliger Unterhaltung auf dem Weg zur Eleganz
Anna Ananieva
III. Der Leipziger Voss Verlag: Eine Kunst- und Buchhandlung um 1800
Anhang: Chronologische Verlagsbibliographie Leipziger Voss-Verlag (1791-1818), erstellt von Rolf Haaser
Hedwig Pompe
IV. Publizistische Unterhaltung. Das Projekt der Dresdner Abend-Zeitung
V. Gesamtbibliographie der Forschungsliteratur
VI. Namensregister