Buch, Deutsch, 353 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 519 g
Reihe: Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft
Neo-institutionalistische Implikationen zum Gender Cage in Organisationen
Buch, Deutsch, 353 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 519 g
Reihe: Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8487-3494-8
Verlag: Nomos
Das Buch bietet aktuelle Forschungsbefunde und neo-institutionalistische Erklärungsansätze zur Re- und Neukonfiguration von Geschlechterdifferenzierungen in Organisationen. Im ersten Teil werden neo-institutionalistische Kernkonzepte (u.a. Institution, Feld, Isomorphie, Entkopplung) aus einer Geschlechterperspektive näher bestimmt. Der zweite Teil konzentriert sich auf den Umgang mit gesellschaftlichen Gleichstellungserwartungen in For- und Non-Profit-Organisationen und zeigt paradoxe Entwicklungen auf. Der Band liefert neue Erkenntnisse zur Widersprüchlichkeit der Institution Geschlecht.
Mit Beiträgen von
Nathalie Amstutz, Ortrun Brand, Helga Eberherr, Maria Funder, Roswitha Hofmann, Melanie Nussbaumer und Hanna Vöhringer.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie