Ammerer / Oppolzer | Was kann der Comic für den Unterricht leisten? | Buch | 978-3-8309-4623-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 276 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 516 g

Reihe: Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung

Ammerer / Oppolzer

Was kann der Comic für den Unterricht leisten?

Fachdidaktische Perspektiven auf ein subversives Erzählmedium
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8309-4623-6
Verlag: Waxmann Verlag

Fachdidaktische Perspektiven auf ein subversives Erzählmedium

Buch, Deutsch, Band 12, 276 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 516 g

Reihe: Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung

ISBN: 978-3-8309-4623-6
Verlag: Waxmann Verlag


Der vorliegende Sammelband fokussiert das Verhältnis verschiedener Unterrichtsfächer zum Einsatz von Comics in der Sekundarstufe. Nach einer theoretischen Rahmensetzung in drei Überblicksbeiträgen bieten die fachspezifischen Kapitel eine generelle Einschätzung des didaktischen Potentials dieser Erzählform. Im Vordergrund stehen unterschiedliche methodische Zugänge für einen kompetenzorientierten Unterricht, die Behandlung zentraler fachtypischer Problemstellungen, aber auch ein konkretes Anwendungsbeispiel. Somit soll nicht nur die Lücke zwischen Theorie und Praxis geschlossen, sondern auch der Einstieg in die Comicdidaktik für interessierte Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Fachdidaktiker/innen erleichtert werden.

Ammerer / Oppolzer Was kann der Comic für den Unterricht leisten? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Topalovic, Said
Said Topalovic ist promovierter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Islamisch-Religiöse-Studien der Friedrich-Alexander-Universität mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik. Seine Forschungstätigkeit umfasst folgende Themenbereiche: Islamische Fachdidaktik, Lehrerprofessionsforschung, Digitale Bildung, Mediensozialisationsforschung.

Budke, Alexandra
Alexandra Budke ist Professorin für Geographie und ihre Didaktik am Seminar für Geographie und ihre Didaktik der Universität zu Köln. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen der Argumentationskompetenz, dem interkulturellen Lernen und dem Geographieunterricht in der DDR.

Bussmann, Bettina
Bussmann, Bettina, Prof. Dr. für Philosophie und ihre Didaktik an der Universität Salzburg. Arbeitsgebiete: Philosophiedidaktik, Interdisziplinäre Didaktik, Angewandte Philosophie, Wissenschaftsphilosophie, Philosophieren mit Kindern.

Topalovic, Said
Said Topalovic ist promovierter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Islamisch-Religiöse-Studien der Friedrich-Alexander-Universität mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik. Seine Forschungstätigkeit umfasst folgende Themenbereiche: Islamische Fachdidaktik, Lehrerprofessionsforschung, Digitale Bildung, Mediensozialisationsforschung.

Havlena, Mag.a Silvia Alexandra
Mag.a Silvia Alexandra Havlena ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Fachdidaktiken und Fachwissenschaften im Bereich Physik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig sowie Dissertantin des Doktoratsstudiums PädagogInnenbildung in der Physikdidaktik an der Paris Lodron Universität.
Forschungsinteressen: Kontextorientierung von Physikunterricht mit Fokus auf Physik in fiktionaler Literatur, interdisziplinärer Unterricht und Interessensforschung Physik

Ammerer, Heinrich
Heinrich Ammerer, MMag. Dr., ist seit 2016 Geschichts- und Politikdidaktiker an der Universität Salzburg. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Sinn im Geschichtsunterricht, Pragmatik der Kompetenzorientierung, Konzeptuelles Lernen.

Ammerer, Heinrich
Heinrich Ammerer, MMag. Dr., ist seit 2016 Geschichts- und Politikdidaktiker an der Universität Salzburg. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Sinn im Geschichtsunterricht, Pragmatik der Kompetenzorientierung, Konzeptuelles Lernen.

Corti, Agustín
Agustín Corti es Profesor asociado de Literatura y Cultura hispanófonas y de Didáctica del Español como Lengua extranjera (ELE) en la Universidad de Salzburgo (Austria). Es especialista en las áreas de cultura, inter y transculturalidad en la enseñanza del español como lengua pluricéntrica y ha investigado sobre aspectos narratológicos de la literatura y el cómic biográficos y autobiográficos, así como aspectos de identidad y temporalidad en la hermenéutica filosófica.

Augustín Corti ist Assistenzprofessor für Hispanistik und Didaktik des Spanischen als Fremdsprache an der Universität Salzburg.
Forschungsschwerpunkte:

• Kultur-, Interkulturalitäts- und Transkulturalitätsforschung im Fremdsprachenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der spanischen Sprachrealität (Plurizentrismus)
•Biographie und Autobiographie in Literatur und Comic aus narratologischer Sicht
•Hermeneutische und phänomenologische Philosophie des Selbst und der Zeit

Grünewald, Dietrich
Dr. Dietrich Grünewald was a professor at the Institute of Art Research and Visual Arts at the University of Koblenz-Landau, Rhineland-Palatinate, Germany.

Tulis, Maria
Maria Tulis (geb. 1978) leitet die Arbeitsgruppe Bildungspsychologie, forscht und lehrt am Fachbereich Psychologie an der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS). Darüber hinaus hat sie die wissenschaftliche Leitung der Hochschuldidaktik und Hochschulforschung an der PLUS inne und ist in der Lehrer:innenbildung in Zusammenarbeit mit der PLUS School of Education tätig. Ihre Forschungsarbeiten beziehen sich auf die Regulation von Motivation und Emotionen in Lernprozessen, insbesondere bei der Bewältigung von Hindernissen und Misserfolg sowie im Umgang mit Misskonzepten. In erster Linie fokussiert ihre Forschung das Zusammenspiel zwischen der Selbstregulation von Affekt, Motivation, (Meta-)Kognitionen, Resilienz und adaptiven Überzeugungen zum Lernen aus Fehlern.
Maria Tulis (born 1978) is associate professor and head of the working group for educational psychology in the Department of Psychology at the Paris Lodron University of Salzburg (PLUS). She works closely with the PLUS School of Education and other networks in teacher education and higher education. Her research addresses self-regulation processes and conditions for adaptive dealing with errors and misconceptions in academic settings. In particular, she explores the determinants for overcoming failure and effective learning from errors focusing specially on motivational and emotional self-regulation, (meta-)cognitions, resilience, and adaptive orientations and beliefs.

Badawia, Tarek
Badawia, Tarek, Prof. Dr. phil., Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Religionspädagogik/Religionslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Arbeitsgebiete: Theologie und Bildung, Theorie und Praxis des Islamischen Religionsunterrichts, praktische Theologie der muslimischen Seelsorge, Religion, Extremismus und Gewalt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.