Amin / Weißbach | Chaos | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 188 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Amin / Weißbach Chaos

Zur Konstitution, Subversion und Transformation von Ordnung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8305-4061-8
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Konstitution, Subversion und Transformation von Ordnung

E-Book, Deutsch, 188 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

ISBN: 978-3-8305-4061-8
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Chaos steht selten als Erkenntnisobjekt der Wissenschaften im Fokus. Überwiegend dient der Begriff als Metapher für zu überwindende, unhaltbare Zustände. Die naturwissenschaftliche Chaostheorie beschäftigt sich mit der Erfassung schwer vorhersehbarer, komplexer Vorgänge. An einer Reflexion produktiver Eigenschaften und Potenziale von Chaos mangelt es hingegen. Dabei bezeichnet Chaos zunächst die Konfrontation des Menschen mit der vorbegrifflichen, noch nicht sprachlich geordneten und für ihn daher schwer erfassbaren Welt. Den Auswirkungen dieser Konfrontation gehen die Autorinnen und Autoren nach und beleuchten die Bedeutung von Chaos für die menschliche Psyche, deren neurologische Voraussetzungen sowie die Verarbeitung von Chaos durch Sprache, Denkstrukturen und gesellschaftliche Zusammenhänge. Chaos steht dabei für einen Möglichkeitsraum, der die menschliche Existenz und ihre ordnenden Denksysteme ständig herausfordert und bereichert. Es wird im Kontext von Subversion, neuen Sichtweisen und Reform sichtbar.

Amin / Weißbach Chaos jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Vorwort;9
3;Zoë Herlinger: Sprache und Chaos – Ambiguität und Paranoia;19
4;Michael Heinrich: Chaos im Kopf – Psychische Krankheit als Chaosdefizit;33
5;Laura Hanke Vela: Chaos im Gehirn;43
6;Jakob Claus: Struktion und Chaos;57
6.1;I. Einleitung;57
6.2;II. Struktion – Non-Hierarchie;59
6.3;III. Ein Begriff der Natur;60
6.4;IV. Was also zeigt die Struktion?;63
6.5;V. Versuch einer Episteme;67
6.6;VI. Schluss;75
7;Richard Groß: Ordnung, Chaos und gesellschaftliche Wirklichkeit;77
7.1;I. Einleitung;77
7.2;II. Voraussetzungen gesellschaftlicher Ordnung;78
7.2.1;1. Bedingungen sozialen Handelns;78
7.3;III. Anthropologische Implikationen;82
7.4;IV. Ordnung und Chaos in Liebe 1962;84
7.5;V. Doppelte Kontingenz oder die Unausweichlichkeit von Ordnung;87
7.6;VI. Ordnung/Chaos-Relationen: Risiko, Algorithmen, Macht;93
8;Korbinian Biller: Kultur und globale Komplexität;99
8.1;I. Kulturbegriffe – zwischen Essentialismus und Homogenität;99
8.2;II. (Globale) Komplexität – Am Rande des Chaos;103
8.3;III. Kultur und Komplexität;110
9;Friedrich Weißbach: Chaos und Ausnahmezustand;115
9.1;I. Einleitung;115
9.2;II. Der rechtliche Ausnahmezustand und die Ausnahme an sich;117
9.2.1;1. Der rechtliche Ausnahmezustand;118
9.2.2;2. Das Wesen der Ausnahme;121
9.3;III. Über die Paradoxie des rechtlichen Ausnahmezustands;124
9.4;IV. Der politische Ausnahmezustand bei Jaques Rancière;129
9.5;V. Die Entsetzung des Rechts und der „wirkliche Ausnahmezustand“;133
9.6;VI. Fazit;141
10;Elisabeth Niekrenz: Chaotische Transformationen als konkrete Utopien;143
10.1;I. Chaos in Politik und Produktion: Indignados, Occupy Wall Street, Hacking und Open-Source;144
10.2;II. Das chaotische Subjekt;147
10.3;III. Transformation als stetige Auseinandersetzung mit Chaos;150
10.4;IV. Die Vereinigung von Transformation und Utopie im Chaos;154
10.5;V. Fazit;157
11;Juliane Rettschlag: Chaos und Computerspiel – Zur Techno-Imagination im Anschluss an Vilém Flusser;159
11.1;I. Einleitung;159
11.2;II. Spiel der Spiele;160
11.3;III. Nie Gesehenes;164
11.4;IV. Glitches, Cheats, Riots;166
11.5;V. Everything als Spiel der Spiele;171
11.6;VI. Schluss;174
12;Sebastian Köthe: Die Chaotisierung intimer Räume: Gaston Bachelard eingewickelt in Leas Knäuel;177
13;Autorinnen und Autoren;189



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.