Amery / Améry | Unmeisterliche Wanderjahre | Buch | 978-3-608-95334-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 147 Seiten, gebunden, Format (B × H): 116 mm x 176 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Cotta's Bibliothek der Moderne

Amery / Améry

Unmeisterliche Wanderjahre

Aufsätze

Buch, Deutsch, 147 Seiten, gebunden, Format (B × H): 116 mm x 176 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Cotta's Bibliothek der Moderne

ISBN: 978-3-608-95334-3
Verlag: Klett-Cotta Verlag


In insgesamt sechs Essays – mit den Koordinaten  Frühe Weigerung, Die scheinbaren Scheinfragen, Debakel, Existenzsorgen, Expeditionen jenseits des Rheins und Strukturen überschrieben – führt Améry diese Selbstbefragung durch. Dabei greifen die Texte ineinander und fügen sich zu einer Auto- wie Zeitbiographie.

Die Unmeisterlichen Wanderjahre sind auch der Teil der Gesamtausgabe der Werke von Jean Améry, die bei Klett-Cotta erschien.
Amery / Améry Unmeisterliche Wanderjahre jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jean Améry: Vorwort

Die hier vorgelegten Aufsätze sind der Versuch einer Selbstbefragung, die sich im Rückblick über vier Jahrzehnte hin erstreckt. Sie sind sowohl autobiographisch als auch zeitbiographisch. Wer freilich objektive Information sucht über die den Hintergrund eines Lebens bildenden Begebnisse, wäre schlecht beraten, wenn er von diesem Text Aufschlüsse erwartete. Ich habe nicht danach gestrebt, den zahlreichen, zum Teil ausgezeichneten geistes- und zeitgeschichtlichen Büchern, die sich auf der gleichen Zeitstrecke bewegen, ein weiteres hinzuzufügen. Ich spreche aus dem Hause, wenn auch gewiß nicht für das Haus. Die vier Jahrzehnte öffentlicher Ereignisfolgen, denen ich nachging, werden durch das Medium einer Person geführt. Einer von vielen hat erfahren, wovon hier berichtet wird: den präfaschistischen Irrationalismus der Zwischenkriegszeit, den Neopositivismus der späten Vorkriegsjahre, die Stunden des Existentialismus nach 1945, die neomarxistische Welle, die strukturalistische Strenge. Daß hier kein Baumeister eines geistigen Systems spricht, kein Akteur der geschichtlichen Szene, mag das Zeugnis entwerten, kann aber auch im günstigen Falle dem Bericht die Qualität des Typischen verleihen. Die Arbeit ist komplementär zu zwei Bänden, die ich vordem an die Öffentlichkeit gab: den Büchern 'Jenseits von Schuld und Sühne' und 'Über das Altem'. Gleich diesen verzichtet sie auf Objektivität. Zusammen mit ihnen ergibt sie vielleicht so etwas wie einen essayistisch-autobiographischen Roman.
Doch handelt es sich gleichwohl nicht um Dichtung und Wahrheit, sondern um Wahrheit schlechthin, präziser: um den Ausdruck des Willens zur Wahrheit. Wenn dennoch ein romanhaftes Element einsickerte in die Niederschrift, ist es rein formal. Der Entschluß zur unverschleierten Subjektivität ließ die Form des klassischen, um den Gegenstand und nur um ihn bemühten Essays nicht zu. Das Ich, das sich hier zu erhellen versucht, schließt manches ein, was den objektiven Ereignissen fremd war, sie aber verwandelte und personalisierte. So habe ich also aufsteigenden Reminiszenzen und Assoziationen den Weg nicht abgeschnitten, wenn sie sich eindrängten in das Zeugnis. Nicht aussperren mochte ich auch die ganz persönliche, so und nicht anders aufgeschichtete Bildungswelt; verdeckte und paraphrasierte Zitate, ja ganze Absätze aus Gelesenem, respektvolle Plagiate, wenn man will, habe im durch das Buch gezogen. Es geschah nicht um einer programmatischen Montagetechnik willen, nur um dem Gesetz des persönlichen Bekenntnisses zu gehorchen.
Mit diesem Band ist abgeschlossen, was ich über meine Bewandtnisse fühlte, sagen zu müssen, und glaubte, sagen zu dürfen.
Bruxelles, Januar 1971
Jean Améry


Améry, Jean
Jean Améry, im Oktober 1912 als Hans Mayer in Wien geboren, zählt zu den bedeutendsten europäischen Intellektuellen der sechziger und siebziger Jahre. Seine bahnbrechenden Essays sind in ihrer Bedeutung vielleicht nur mit den Schriften Hannah Arendts und Theodor W. Adornos zu vergleichen. Als Reflexion über die Existenz im Vernichtungslager stehen sie vermutlich Primo Levis Büchern am nächsten. Zugleich jedoch hat Améry wie kaum ein anderer Intellektueller die deutsche Öffentlichkeit mit französischen Denkern und Schriftstellern bekannt gemacht und konfrontiert.
Jean Améry starb im Oktober 1978 durch eigene Hand.

Von Irene Heidelberger-Leonard ist bei Klett-Cotta eine Biographie von Jean Améry erschienen.

Bei Klett-Cotta erscheint die neunbändige, reich kommentierte Werkausgabe mit zahlreichen noch nicht veröffentlichten Texten. Damit besteht zum ersten Mal ein Gesamtüberblick über das vielseitige Werk Amérys.

Jean Améry, im Oktober 1912 als Hans Mayer in Wien geboren, zählt zu den bedeutendsten europäischen Intellektuellen der sechziger und siebziger Jahre. Seine bahnbrechenden Essays sind in ihrer Bedeutung vielleicht nur mit den Schriften Hannah Arendts und Theodor W. Adornos zu vergleichen. Als Reflexion über die Existenz im Vernichtungslager stehen sie vermutlich Primo Levis Büchern am nächsten. Zugleich jedoch hat Améry wie kaum ein anderer Intellektueller die deutsche Öffentlichkeit mit französischen Denkern und Schriftstellern bekannt gemacht und konfrontiert.
Jean Améry starb im Oktober 1978 durch eigene Hand.

Von Irene Heidelberger-Leonard ist bei Klett-Cotta eine Biographie von Jean Améry erschienen.

Bei Klett-Cotta erscheint die neunbändige, reich kommentierte Werkausgabe mit zahlreichen noch nicht veröffentlichten Texten. Damit besteht zum ersten Mal ein Gesamtüberblick über das vielseitige Werk Amérys.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.