Amelung | Der Schutz der Privatheit im Zivilrecht | Buch | 978-3-16-147784-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 97, 381 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 622 g

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

Amelung

Der Schutz der Privatheit im Zivilrecht

Schadenersatz und Gewinnabschöpfung bei Verletzung des Rechts auf Selbstbestimmung über personenbezogene Informationen im deutschen, englischen und US-amerikanischen Recht
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-16-147784-3
Verlag: Mohr Siebeck

Schadenersatz und Gewinnabschöpfung bei Verletzung des Rechts auf Selbstbestimmung über personenbezogene Informationen im deutschen, englischen und US-amerikanischen Recht

Buch, Deutsch, Band 97, 381 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 622 g

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

ISBN: 978-3-16-147784-3
Verlag: Mohr Siebeck


Das Recht auf Privatheit steht seit jeher im Zentrum des Persönlichkeitsschutzes. Als Recht auf Selbstbestimmung über die Preisgabe und Verwendung personenbezogener Informationen ist es wesentliche Bedingung der freien Entfaltung der Persönlichkeit. Inhalt und Aufgabe des Privatheitsschutzes haben sich allerdings im Zeitalter der Medien- und Informationsgesellschaft grundlegend verändert. Personenbezogene Informationen, zu denen neben den Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer Person auch deren Persönlichkeitsattribute, wie Name, Bild oder Stimme zu zählen sind, erlangen heute zunehmend wirtschaftliche Bedeutung - die Persönlichkeit wird zur Ware. Eine Verletzung des Rechts auf Privatheit betrifft damit neben ideellen Integritätsinteressen häufig auch materielle Verwertungsinteressen. Die deutsche Lehre und Rechtsprechung tragen dem bislang nur unzureichend Rechnung. Vor dem Hintergrund des englischen und des US-amerikanischen Rechts erarbeitet Ulrich Amelung eine moderne Interpretation von Privatheit, die über den herkömmlichen Begriff der Privatsphäre inhaltlich und funktionell hinausweist. Hierauf aufbauend geht er der Frage nach, wem der Nutzen aus der zwangsweisen Verwertung privater Informationen gebührt. Auf der Grundlage der rechtsvergleichenden Untersuchungen entwickelt der Autor einen differenzierten Lösungsansatz, der den Schwerpunkt der Betrachtung vom Schadensersatz- auf das Bereicherungsrecht verlagert.

Amelung Der Schutz der Privatheit im Zivilrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler (insbes. der Gebiete deutsches und ausländisches Privatrecht, Rechtsvergleichung), Rechtsanwälte, Medienunternehmen, entsprechende Institute und Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Amelung, Ulrich
Geboren 1972; 1991-96 Studium der Rechtswissenschaften in Regensburg und Paris; 1996-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Hist. Rechtsvergleichung, Universität Regensburg; 1997-98 Magister Juris in Oxford (GB); seit 2000 Referendar in Lübeck; 2001 Promotion.

Ulrich Amelung: Geboren 1972; 1991-96 Studium der Rechtswissenschaften in Regensburg und Paris; 1996-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Hist. Rechtsvergleichung, Universität Regensburg; 1997-98 Magister Juris in Oxford (GB); seit 2000 Referendar in Lübeck; 2001 Promotion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.