Amberger | Integrative Manuelle Therapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 576 Seiten

Amberger Integrative Manuelle Therapie


3. unveränderte Auflage 2025
ISBN: 978-3-13-245938-0
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 576 Seiten

ISBN: 978-3-13-245938-0
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Ganzheitlich manuell therapieren

Das Konzept der Integrativen Manuellen Therapie (IMT) sieht stets den gesamten Patienten – mit all seinen muskuloskelettalen, viszeralen und anderen möglichen Symptomauslösern. Damit geht es weit über die „klassische“ Manuelle Therapie hinaus.

Das Buch ist nach Körperregionen gegliedert und unterstützt Sie dabei

  • funktionelle Zusammenhänge zu verstehen,
  • den klinischen Untersuchungsprozess und therapeutische Interventionen zu beherrschen,
  • Ihre Interventionen fundiert zu begründen, zu bewerten und damit die Therapie optimal

auf die Behandlungsziele auszurichten.

Neben den wichtigen, praxisrelevanten Grundlagen enthält das Buch präzise Beschreibungen manueller Techniken und umfasst ergänzend Kapitel zur Mobilisation des Nervensystems, zur segmentalen Stabilisation und zur funktionellen Trainingstherapie.

Die Autoren bilden als Dozenten in der gleichnamigen Kursreihe Physiotherapeuten in IMT aus.

Lassen Sie sich von ihrer Leidenschaft für die Arbeit anstecken!

Amberger Integrative Manuelle Therapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis


  1. Titelei
  2. Zeit um Danke zu sagen
  3. Geleitworte
  4. Vorwort
  5. Vorwort zur 2., aktualisierten und erweiterten Auflage
  6. Autorenvorstellung
    1. Rudi Amberger
    2. Thomas Brucha
    3. Daniel Dierlmeier
    4. Thomas Mummert
    5. Dirk Pechmann
    6. Daniel Josef
    7. Zeichenerklärung
  7. 1 Einleitung
  8. 2 Grundlagen der Manuellen Therapie
    1. 2.1 Allgemeine Gelenklehre
      1. 2.1.1 Knochenverbindungen
      2. 2.1.2 Gelenkflächen
      3. 2.1.3 Achsen und Ebenen
      4. 2.1.4 Gelenkstellungen in der Manuellen Therapie
    2. 2.2 Allgemeine Bewegungslehre
      1. 2.2.1 Osteokinematik
      2. 2.2.2 Arthrokinematik
    3. 2.3 Grundtechniken der Manuellen Therapie
      1. 2.3.1 Intensitätsstufen
      2. 2.3.2 Indikationsgeleitete Vorpositionierungen
      3. 2.3.3 Verriegelungen
  9. 3 Befund und Therapieplanung
    1. 3.1 ICF der WHO
      1. 3.1.1 Grundlagen der ICF
      2. 3.1.2 ICF in der iMT
    2. 3.2 Evidence-based Practice in der iMT
    3. 3.3 Clinical Reasoning in der iMT
    4. 3.4 Befunderhebung
      1. 3.4.1 Anamnese
      2. 3.4.2 Inspektion
      3. 3.4.3 Palpation
      4. 3.4.4 Funktionsprüfung
    5. 3.5 Befundanalyse und Auswahl der Maßnahme
      1. 3.5.1 Befundanalyse der rotatorischen und translatorischen Bewegungsprüfung
      2. 3.5.2 Analyse der neurologischen Untersuchung
  10. 4 Anatomie in vivo
    1. 4.1 Einführung in die Palpation
      1. 4.1.1 Palpation in Ruhe
      2. 4.1.2 Dynamische Palpation
    2. 4.2 Schulter/Schultergürtel
      1. 4.2.1 Schulter/Schultergürtel – dorsale Ansicht
      2. 4.2.2 Schulter/Schultergürtel – ventrale Ansicht
      3. 4.2.3 Schulter/Schultergürtel – kraniale Ansicht
    3. 4.3 Ellenbogen
      1. 4.3.1 Ellenbogen – posteriore Ansicht
      2. 4.3.2 Ellenbogen – laterale Ansicht
      3. 4.3.3 Ellenbogen – mediale Ansicht
    4. 4.4 Hand
      1. 4.4.1 Hand – dorsale Ansicht
      2. 4.4.2 Hand – radiale Ansicht
      3. 4.4.3 Hand – volare Ansicht
    5. 4.5 Knie
      1. 4.5.1 Knie – laterale und mediale Ansicht
      2. 4.5.2 Knie – anteriore Ansicht
      3. 4.5.3 Knie – posteriore Ansicht
    6. 4.6 Fuß
      1. 4.6.1 Fuß – laterale Ansicht
      2. 4.6.2 Fuß – mediale Ansicht
      3. 4.6.3 Fuß – dorsale Ansicht
    7. 4.7 Becken
      1. 4.7.1 LBH-Region
      2. 4.7.2 LBH-Region – ventrale und laterale Ansicht
      3. 4.7.3 LBH-Region – ventrale und mediale Ansicht
      4. 4.7.4 LBH-Region – dorsale Ansicht
    8. 4.8 Wirbelsäule und Thorax
      1. 4.8.1 Wirbelsäule und Thorax – dorsale Ansicht
      2. 4.8.2 HWS – dorsale Ansicht
      3. 4.8.3 Oberer Thorax – ventrale Ansicht
    9. 4.9 Schädel und Kiefer
      1. 4.9.1 Schädel und Kiefer – laterale Ansicht
  11. 5 Muskelanatomie und Muskelphysiologie
    1. 5.1 Einleitung
    2. 5.2 Aufbau der quergestreiften Skelettmuskulatur
      1. 5.2.1 Allgemeiner Aufbau der Muskulatur
      2. 5.2.2 Mikroskopischer und makroskopischer Aufbau der Muskulatur
    3. 5.3 Muskelphysiologie
      1. 5.3.1 Die motorische Einheit
      2. 5.3.2 Erregungsleitung und Erregungsübertragung
      3. 5.3.3 Energiestoffwechsel
    4. 5.4 Fasertypen der Skelettmuskulatur
    5. 5.5 Begriffe und ihre Deutung
  12. 6 Neuroanatomie und -physiologie
    1. 6.1 Gliederung des Nervensystems
    2. 6.2 Gehirn
      1. 6.2.1 Allgemeiner Überblick
    3. 6.3 Rückenmark
      1. 6.3.1 Allgemeiner Überblick
      2. 6.3.2 Anatomische Gliederung des Rückenmarks
      3. 6.3.3 Funktionelle Gliederung des Rückenmarks (Substantia alba)
    4. 6.4 Aufbau und Einteilung der Nervenfasern
      1. 6.4.1 Allgemeiner Aufbau einer Nervenzelle
      2. 6.4.2 Einteilung der Nervenfaserarten
      3. 6.4.3 Rezeptorsysteme und Reflexe
  13. 7 Bindegewebe in der Therapie
    1. 7.1 Aufbau des Bindegewebes
      1. 7.1.1 Fibroblasten
      2. 7.1.2 Matrix
    2. 7.2 Pathophysiologie des Bindegewebes
      1. 7.2.1 Folgen einer Immobilisation
  14. 8 Myofasziale Behandlungstechniken
    1. 8.1 Muskeldehnung
      1. 8.1.1 Mechanische Grundlagen der manuellen Dehnung
      2. 8.1.2 Neurophysiologische Grundlagen der manuellen Dehnung
      3. 8.1.3 Möglichkeiten zur Muskeldehnung
    2. 8.2 Funktionsmassage
      1. 8.2.1 Wirkungsweise der Funktionsmassage
      2. 8.2.2 Durchführung der Funktionsmassage
    3. 8.3 Querfriktionen nach Cyriax
      1. 8.3.1 Wirkungsweise der Querfriktion
      2. 8.3.2 Durchführung der Querfriktion
    4. 8.4 Fasziendistorsionsmodell
      1. 8.4.1 Fasziendistorsionstypen
      2. 8.4.2 Wirkungsweise des Fasziendistorsionsmodells
      3. 8.4.3 Durchführung
    5. 8.5 Myofasziale Releasetechniken
      1. 8.5.1 Behandlungsprinzipien der myofaszialen Releasetechnik
    6. 8.6 Triggerpunkttherapie
      1. 8.6.1 Wirkungsweise der Triggerpunkttherapie
      2. 8.6.2 Durchführung der Triggerpunkttherapie
  15. 9 Wundheilung
    1. 9.1 Phasen und Wundheilungszeiten des Bindegewebes
    2. 9.2 Ablauf und Klinik der Wundheilungsphasen
      1. 9.2.1 Blutungsphase
      2. 9.2.2 Exsudationsphase
      3. 9.2.3 Proliferationsphase
      4. 9.2.4 Remodulationsphase
    3. 9.3 Störende Einflüsse auf die Wundheilung
      1. 9.3.1 Kortison
      2. 9.3.2 Acetylsalicylsäure
      3. 9.3.3 Eisanwendung
  16. 10 Schmerzphysiologie
    1. 10.1 Einleitung
    2. 10.2 Physiologie des Schmerzes und der Nozizeption
      1. 10.2.1 Nozizeptives System
      2. 10.2.2 Physiologie der Nozizeption
      3. 10.2.3 Pathophysiologie der Nozizeption
  17. 11 Lendenwirbelsäule
    1. 11.1 Theorie
      1. 11.1.1 Allgemeine Anatomie der Knochen und Gelenke
      2. 11.1.2 Funktionelle Anatomie der LWS
    2. 11.2 Praxis
      1. 11.2.1 Untersuchung LWS
      2. 11.2.2 Behandlungen der LWS
  18. 12 Thorax
    1. 12.1 Theorie
      1. 12.1.1 Allgemeine Anatomie
      2. 12.1.2 Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Thorax
      3. 12.1.3 Zusammenfassung
    2. 12.2 Praxis
      1. 12.2.1 Untersuchung
      2. 12.2.2 Behandlung
  19. 13 Fuß und Unterschenkel
    1. 13.1 Theorie
      1. 13.1.1 Übersicht
      2. 13.1.2 Funktionelle Anatomie und Biomechanik
    2. 13.2 Praxis
      1. 13.2.1 Befund Fuß- und Unterschenkelgelenke
      2. 13.2.2 Behandlung
  20. 14 Knie – Articulatio genus
    1. 14.1 Theorie
      1. 14.1.1 Übersicht
    2. 14.2 Anatomie und Biomechanik des Kniegelenks
      1. 14.2.1 Die Bewegungsachse des Kniegelenks
      2. 14.2.2 Kinematik von Femur und Tibia bei Flexion und Extension
      3. 14.2.3 Kinematik von Femur und Tibia bei axialer Rotation
      4. 14.2.4 Kinematik der meniskalen Bewegungen
      5. 14.2.5 Kinematik der Kreuz- und Seitenbänder
      6. 14.2.6 Kinematik der Articulatio femoropatellaris
    3. 14.3 Praxis
      1. 14.3.1 Befund Kniegelenk (KG)
      2. 14.3.2 Behandlung
  21. 15 Hüftgelenk
    1. 15.1 Theorie
      1. 15.1.1 Allgemeine Anatomie der Knochen und Gelenke
      2. 15.1.2 Funktionelle Anatomie des Hüftgelenks
    2. 15.2 Praxis
      1. 15.2.1 Untersuchung Hüftgelenk
      2. 15.2.2 Behandlung Hüftgelenk
  22. 16 Becken
    1. 16.1 Theorie
      1. 16.1.1 Knöcherne Architektur
      2. 16.1.2 Funktionelle Anatomie
    2. 16.2 Praxis
      1. 16.2.1 Screening Becken
  23. 17 Integration Teil I
    1. 17.1 Wie entsteht eine Läsionskette?
      1. 17.1.1 Kompensierende Körperregionen
      2. 17.1.2 Typ-I- oder Typ-II-Wirbelsäulen-Läsionen
    2. 17.2 Beispiele von Ursache-Folgen-Ketten
    3. 17.3 Integration Becken
      1. 17.3.1 Strategie „Tendenz instabiles Becken“
      2. 17.3.2 Strategie „Tendenz fixiertes Becken“
    4. 17.4 Aufsteigende UFK nach einem Inversionstrauma
      1. 17.4.1 Allgemeine...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.