Amann / Kolland Das erzwungene Paradies des Alters?
2008
ISBN: 978-3-531-90786-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fragen an eine Kritische Gerontologie
E-Book, Deutsch, 291 Seiten, eBook
Reihe: Alter(n) und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-90786-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch ist Fragen gewidmet, die sich heute in der Sozialgerontologie stellen, wenn es um die Bestimmung ihres wissenschaftlichen Status und um die politische Relevanz ihres Forschens geht. Ihr Gegenstand, das Altern, ist in ungeahntem Maße ein öffentliches Thema geworden, das vielschichtige und widersprüchliche Behandlung erfährt. Eine Mischung aus Idealisierung und Abwertung, aus Zweckoptimismus und Defizitangst durchzieht die vielen Diskussionen und Publikationen über das Altern. Von den Brüchen und Widersprüchen in den gesellschaftlichen Einschätzungen bleibt auch die Sozialgerontologie selbst nicht unberührt. Insbesondere dann nicht, wenn sie sich den Fragen von Nutzen und Kosten, Privilegien und Benachteiligungen, Chancen und Gefährdungen zuwendet.
Dr. Anton Amann ist Professor i. R. für Soziologie und Sozialgerontologie an der Universität Wien, Österreich.
Dr. Franz Kolland ist außerordentlicher Univ. Prof. für Soziologie an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Österreich.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Kritische Sozialgerontologie- Konzeptionen und Aufgaben;13
4;Sozialgerontologie: ein multiparadigmatisches Forschungsprogramm?;44
5;Potenziale des Alter(n)s- Perspektiven des homo vitae longae?;62
6;Zu früh in die ,,Sprite Freiheit"?- Ältere Arbeitnehmer im gesellschaftlichen und demografischen Wandel;100
7;Wirklichkeitskonstruktionen - Tatsachen und Trugbilder zur Gewalt im Alter;119
8;Familiäre Altenpflege als Beispiel des sozialen Zusammenhalts;135
9;Datenerhebung in totalen Institutionen als Forschungsgegenstand einer kritischen gerontologischen Sozialforschung;160
10;Lernen und Altern: Zwischen Expansion und sozialer Exklusion;191
11;,,Granny-dumping" - die Zukunft des Alters?;217
12;Verwirklichungen des Alterns;231
13;Demografische Entwicklung als Herausforderung. Ein Essay zu Entwicklung und Bewätigungsstrategien;270
14;Autorenverzeichnis:;291
Kritische Sozialgerontologie — Konzeptionen und Aufgaben.- Sozialgerontologie: ein multiparadigmatisches Forschungsprogramm?.- Potenziale des Alter(n)s — Perspektiven des homo vitae longae?.- Zu früh in die „Späte Freiheit“? — Ältere Arbeitnehmer im gesellschaftlichen und demografischen Wandel.- Wirklichkeitskonstruktionen — Tatsachen und Trugbilder zur Gewalt im Alter.- Familiäre Altenpflege als Beispiel des sozialen Zusammenhalts.- Datenerhebung in totalen Institutionen als Forschungsgegenstand einer kritischen gerontologischen Sozialforschung.- Lernen und Altern: Zwischen Expansion und sozialer Exklusion.- „Granny-dumping“ — die Zukunft des Alters?.- Verwirkliehungen des Alterns.- Demografische Entwicklung als Herausforderung. Ein Essay zu Entwicklung und Bewältigungsstrategien.