Buch, Deutsch, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 265 g
Grundlagen und neue Ansätze
Buch, Deutsch, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 265 g
Reihe: Studies in Contemporary Economics
ISBN: 978-3-7908-1207-7
Verlag: Physica-Verlag HD
Das Werk zeichnet sich durch seine gute Verständlichkeit aus und eignet sich unter anderem dadurch für den Einsatz als studienbegleitendes Lehrbuch.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Mathematik | Informatik Mathematik Stochastik Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Ökonometrie
- Mathematik | Informatik Mathematik Operations Research Spieltheorie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik und -statistik
Weitere Infos & Material
1 Interaktive Entscheidungstheorie.- 1.1 Homo Ökonomikus.- 1.2 Strategische Entscheidung — ein Spiel.- 1.3 Gleichgewicht.- 1.4 Problematik des Gleichgewichtsbegriffes.- 1.5 Gemischte Strategien.- 1.6 Extensive Form.- 1.7 Unvollständige Information.- 1.8 Die Harsanyi-Transformation.- 1.9 Interpretation gemischter Strategien.- 1.10 Common Knowledge.- 2 Eingeschränkte Rationalität.- 3 Lernmodelle in der Spieltheorie.- 3.1 Fiktives Spiel.- 3.2 Bayesianisches Lernen.- 3.3 Wiederkehrende Interaktion.- 4 Evolutionäre Spieltheorie.- 4.1 Dynamik.- 4.2 Imitation.- 4.3 Eigenschaften der Replikatordynamik.- 4.4 Stabilität.- 4.5 Evolutionär stabile Strategie.- 4.6 Asymptotisch stabile Gleichgewichte.- 4.7 Asymmetrische Spiele.- 4.8 Weitere Anpassungsdynamiken.- 5 Evolution ‚sozialer‘ Präferenzen.- 5.1 Folk Theorem.- 5.2 Endlich wiederholte Interaktion.- 5.3 Gewissen als glaubwürdige Selbstbeschränkung.- 5.4 Dynamik.- 5.5 Unvollkommene Information.- 5.6 Soziale Präferenzen.- 6 Selektion von Präferenzinustern.- 6.1 Evolution von Präferenzen.- 6.2 Stabilitätsanalyse.- 6.3 Ergebnisse.- 6.4 Verallgemeinerungen.- 7 Heterogenes Lernverhalten.- 7.1 Resultate.- 7.2 Wettstreit.- 7.3 Imitation als strategisches Phänomen.- 8 Zusammenfassung.- 9 Anhang.- 9.1 Lineare Differentialgleichungen.- 9.2 Linearisierung.- 9.3 Ljapunov-Funktion.- 9.4 Hyperzyklus.- 9.5 Wettstreit.- 9.6 Programme.