Buch, Deutsch, Band 25, 144 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 220 mm
Reihe: Theologie interkulturell
Eine interkulturelle hindu-christliche Perspektive
Buch, Deutsch, Band 25, 144 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 220 mm
Reihe: Theologie interkulturell
ISBN: 978-3-7867-2996-9
Verlag: Matthias-Grünewald-Verlag
Kunst als „Lebensmittel“ und als „Glaubensmittel“ zu deuten, bildet den Ausgangspunkt für eine religionsgeschichtliche Darstellung des Verhältnisses von Ästhetik und Theologie in hindu-christlicher Perspektive. Das Ziel der Kunst und der Religion ist Vermittlung von Transzendenz: die Entdeckung der göttlichen Dimension. Auf ästhetischem Weg identifiziert Anand Amaladass – trotz Unterschieden zwischen den Kulturen – in der hindu-indischen Tradition funktionelle Entsprechungen zu christlichen Begriffen wie Theologie, Offenbarung, Transzendenz, Sakrament und Theodizee. Auf diese Weise leistet er einen wichtigen Beitrag zum interreligiösen Dialog und trägt somit entscheidend zur gegenseitigen Befruchtung und Bereicherung bei.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Hinduismus
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Weltreligionen, Weltethos
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen