Alzheimer / Doering-Manteuffel / Drascek | Jahrbuch für Europäische Ethnologie | Buch | 978-3-506-79088-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16/17, 264 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 241 mm, Gewicht: 509 g

Reihe: Jahrbuch für Europäische Ethnologie

Alzheimer / Doering-Manteuffel / Drascek

Jahrbuch für Europäische Ethnologie

Schweden. Ambiguitäten verhandeln. Tolerieren als soziale und kulturelle Praxis

Buch, Deutsch, Band 16/17, 264 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 241 mm, Gewicht: 509 g

Reihe: Jahrbuch für Europäische Ethnologie

ISBN: 978-3-506-79088-0
Verlag: Brill I Schoeningh


Das Schweden-Stereotyp der Deutschen ist geprägt von Bullerbü, IKEA, Lucia-Brauch und Mitsommernacht. Die Realität eines Landes, in dem Christ*innen sich in einem mehrheitlich säkularen, von Gleichheitsvorstellungen geprägten Kontext zu behaupten suchen und in dem widersprüchliche Rechtsordnungen zur Leihmutterschaft zu neuen Verwandtschaftsgrammatiken führt, wird weitgehend ausgeblendet. Die hier versammelten Beiträge beleuchten diese gesellschaftlichen Diskurse aus europäisch-ethnologischer Perspektive. Mit Überblicksdarstellungen zur Erzählforschung und aktuellen Museumsdiskussionen vertieft der Band klassische Themen der skandinavischen Fachgeschichte.
Der zweite Schwerpunkt dokumentiert die Diskussionen der online-Tagung „Ambiguitäten verhandeln. Tolerieren als soziale und kulturelle Praxis“ der Sektionen Europäische Ethnologie und Soziologie der Görres-Gesellschaft im Herbst 2021. Toleranz wurde dort in unterschiedlichen historischen, ökonomischen, religiösen, weltanschaulichen und wissenschaftlichen Kontexten als Tugend, als Haltung (Respekt), als gesellschaftlicher Maßstab, oder als Schwäche, nicht zuletzt als Machtmittel gewertet.
Alzheimer / Doering-Manteuffel / Drascek Jahrbuch für Europäische Ethnologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Heidrun Alzheimer ist Inhaberin des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie an der Universität Bamberg. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Fachgeschichte und in der Erzählforschung. Sie leitet die Sektion für Europäische Ethnologie in der Görres-Gesellschaft.
Daniel Drascek ist Lehrstuhlinhaber für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg, ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und leitet das an der Akademie angesiedelte Institut für Volkskunde.
Sabine Doering-Manteuffel studierte in Köln und Bonn Außereuropäische und Europäische Ethnologie und Philosophie. Seit 1995 hat sie den Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Augsburg inne und bekleidet seit 2011 das Präsidentenamt der Universität.
Angela Treiber ist Professorin für Europäische Ethnologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind u.a. Alltags- und sozialgeschichtliche Kulturanalyse, historische und empirische Religionsforschung, Migrationsforschung und Wissenschaftsgeschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.