Buch, Deutsch, Band 61, 326 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 712 g
Geschichte als politisches Argument im Transformationsprozeß Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas
Buch, Deutsch, Band 61, 326 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 712 g
Reihe: Schriften des Historischen Kollegs
ISBN: 978-3-486-57873-7
Verlag: De Gruyter
Zielgruppe
Historiker, Zeithistoriker, Osteuropahistoriker
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
Weitere Infos & Material
Helmut Altrichter: Einführung Joachim Hösler: Perestroika und Historie. Zur Erosion des sowjetischen Geschichtsbildes Karsten Brüggemann: "Wir brauchen viele Geschichten". Estland und seine Geschichte auf dem Weg nach Europa? Ulrike von Hirschhausen: Denkmal im multiethnischen Raum. Zum Umgang mit der Vergangenheit in der Gegenwart Lettlands Alvydas Nikžentaitis: Gestürzte und neuerrichtete Denkmäler: Geschichte im Transformationsprozeß Litauens Rainer Lindner: Geschichtswissenschaft und Geschichtspolitik in Weißrußland. Erinnerungskonkurrenzen in spät- und postsowjetischer Zeit Wilfried Jilge: Nationale Geschichtspolitik während der Zeit der Perestroika in der Ukraine Claudia Kraft: Geschichte im langen Transformationsprozeß in Polen Hans Lemberg: Die Rolle von Geschichte und von Historikern im Zusammenhang mit der "Samtenen Revolution" in der Tschechoslowakei Attila Pók: Geschichte im Transformationsprozeß Ungarns Iskra Iveljic: Cum ira et studio. Geschichte und Gesellschaft Kroatiens in den 1990er Jahren Carl Bethke, Holm Sundhaussen: Zurück zur alten "Übersichtlichkeit"? Geschichte in den jugoslawischen Nachfolgekriegen 1991-2000 Markus Wien: Die bulgarische Monarchie: Politisch motivierte Revision eines Geschichtsbildes in der Transformationsgesellschaft Bogdan Murgescu: Geschichte im Transformationsprozeß: Rumänien. Politische und institutionelle Rahmenbedingungen nach der Wende Vasile Dumbrava: Warum Geschichte immer wieder neu betrachtet werden muß. Die Republik Moldova und der Umgang mit der Vergangenheit Stefan Troebst: "Wir sind Transnistrier". Geschichtspolitik im Ostteil Moldovas Rainer Eckert: Die historische Erforschung der SED-Diktatur