Altrichter / Brüsemeister / Wissinger | Educational Governance | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, eBook

Reihe: Educational Governance

Altrichter / Brüsemeister / Wissinger Educational Governance

Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem
2007
ISBN: 978-3-531-90498-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, eBook

Reihe: Educational Governance

ISBN: 978-3-531-90498-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In den Bildungssystemen Europas sind gravierende Umbauten institutioneller Regelungsstrukturen zu verzeichnen: In den Schulen werden beispielsweise im Kontext von PISA schulische Gestaltungsspielräume erhöht, Bildungsstandards und externe Evaluations- und Beobachtungsverfahren eingeführt. Diese Veränderungen der Steuerungs- und Koordinations-Praxis führen in jüngster Zeit zu einer Reihe von wissenschaftlichen Beiträgen, die mit dem Governance-Begriff analytisch arbeiten, um die institutionellen Umbauten nachzuvollziehen, ihre vielfältigen Wirkungen zu erfassen und Orientierungswissen zu bieten.
Der Band stellt das Konzept 'Governance im Bildungswesen' vor und liefert aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen neue Perspektiven für Steuerungsprozesse im Bildungswesen.

Dr. Herbert Altrichter ist Professor am Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität, Linz.
Dr. Thomas Brüsemeister ist Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität, Gießen.
Dr. Jochen Wissinger ist Professor am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität, Gießen.

Altrichter / Brüsemeister / Wissinger Educational Governance jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Einführung;10
2;Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule;15
2.1;1. Einleitung;15
2.2;2. Veränderte Anforderungen an Bildungssysteme;17
2.3;3. Zur Entstehung der Governance-Perspektive;18
2.4;4. Steuerung im Kontext von Governance;22
2.5;5. Kategorien der Educational Governanceforschung;26
2.6;6. Fazit;44
3;Kategorien der Governance-Analyse und Transformationen der Systemsteuerung in Österreich;55
3.1;1. Instrumente für die Analyse von Governance-Konstellationen und - Entwicklungen;55
3.2;2. Phasen der ‚Modernisierung’ im österreichischen Schulwesen;78
3.3;3. Ausblick;94
4;Does School Governance matter? Herleitungen und Thesen aus dem Bereich „School Effectiveness and School Improvement“;104
4.1;1. Einleitung;104
4.2;2. Neue Steuerung und Bildungsqualität;105
4.3;3. School-Based-Management;111
4.4;4. Der Beitrag der School Effectiveness- und School Improvement- Forschung zum School Governance- Diskurs;116
4.5;5. Fazit;119
5;School Governance – Die Fallstudie Luzern;129
5.1;1. Einleitung;130
5.2;2. Rahmenbedingungen und Koordinationsformen von School Governance in der Schweiz;132
5.3;3. School Governance im Kanton Luzern;138
5.4;4. School Governance in Aktion – Illustrationen und Erkenntnisse aus dem Innovationsprojekt „ Schulen mit Profil“;143
5.5;5. Bilanz;149
6;Schulen unter Zugzwang – Die Schulautonomiegesetzgebung der deutschen Länder als Rahmen der Schulentwicklung;154
6.1;1. Die Reformidee „Schulautonomie“ als politisch- administrative Handlungsaufforderung;157
6.2;2. Schulautonomiegesetzgebung in Deutschland – Ein Erfassungs- und Systematisierungsvorschlag;160
6.3;3. Schwerpunkte der juridisch verwirklichten Schulautonomie;165
6.4;4. Die Verbreitung der Idee „Schulautonomie“ von 1994 bis 2004;168
6.5;5. Desiderate einer governancetheoretisch fundierten Rechtswirksamkeitsforschung zur Schulautonomiegesetzgebung;175
7;Zur Funktion staatlicher „Inputs“ in der dezentralisierten und outputorientierten Steuerung;181
7.1;1. Die Übertragung ökonomischer Prinzipien auf die Schulreform;182
7.2;2. Outputsteuerung und Dezentralisierung in der Betriebswissenschaft;185
7.3;3. Ansprüche an eine Bildungs-Governance, die der modernen Unternehmensführung folgen will;189
7.4;4. Zur empirischen Untersuchung einiger staatlicher Aufgaben im Wandlungsmanagement;196
8;Educational Governance an der Schnittstelle sozialer Systeme – Das Beispiel der beruflichen Bildung;203
8.1;1. Inhalte und Zertifikate beruflicher Bildung;204
8.2;2. Der Europäische Qualifikationsrahmen;214
8.3;3. Theoretische Zugriffsmöglichkeiten;217
9;Die Governance- Perspektive: Analytisches Potenzial und anstehende konzeptionelle Fragen;227
9.1;1. Makro-Meso-Mikro-Betrachtung;228
9.2;2. Theoretische Fundierung;234
9.3;3. Empirische Operationalisierung;243
9.4;4. „Regelungs-“ und „Leistungsstrukturen“;249
9.5;5. Schluss;253
10;Die AutorInnen;257

Einführung.- Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule.- Kategorien der Governance-Analyse und Transformationen der Systemsteuerung in Österreich.- Does School Governance matter? Herleitungen und Thesen aus dem Bereich „School Effectiveness and School Improvement“.- School Governance — Die Fallstudie Luzern.- Schulen unter Zugzwang — Die Schulautonomiegesetzgebung der deutschen Länder als Rahmen der Schulentwicklung.- Zur Funktion staatlicher „Inputs“ in der dezentralisierten und outputorientierten Steuerung.- Educational Governance an der Schnittstelle sozialer Systeme — Das Beispiel der beruflichen Bildung.- Die Governance-Perspektive: Analytisches Potenzial und anstehende konzeptionelle Fragen.


Dr. Herbert Altrichter ist Professor am Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität, Linz. Dr. Thomas Brüsemeister ist Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität, Gießen. Dr. Jochen Wissinger ist Professor am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität, Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.