Altner | Hans Bellmer: Die Spiele der Puppe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 262 Seiten

Altner Hans Bellmer: Die Spiele der Puppe

Die Puppendarstellungen in der Bildenden Kunst von 1914 bis 1938
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-95899-276-4
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Puppendarstellungen in der Bildenden Kunst von 1914 bis 1938

E-Book, Deutsch, 262 Seiten

ISBN: 978-3-95899-276-4
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hans Bellmer (1902-1975), neusachlicher Zeichner im Umfeld des Berliner Dadaismus und Photograph des Surrealismus, schuf in den Jahren 1933 bis 1938 von Texten begleitete Photographien einer selbstgebauten Puppe. Sie stehen im Zentrum einer umfassenden Analyse der Darstellung künstlicher Menschenabbilder in der Malerei und Photographie der Zwischenkriegszeit von de Chiricos 'Schneiderpuppen' bis zu den Mannequins der Pariser Surrealismus-Ausstellung 1938. Werkimmanente Untersuchungen der photographischen Serien entwickeln erstmals Ansätze zum Verständnis einer inneren Ordnung der Abfolge der einzelnen Exponate. Eine Dynamik künstlerischer Produktivität zeigt sich, die aus künstlerischem Scheitern und ihrer Kompensation entsteht. Ein Vergleich des Bellmerschen Anagramm-Begriffs mit der Technik des 'automatischen Schreibens' von André Breton, konturiert seine Position im französischen Surrealismus. Bellmers Puppendarstellungen, deren Rezeption jahrzehntelang von dem Schock, den die Thematisierung von Sexualität und Gewalt im Bild des weiblichen Körpers auslöste, verstellt war, erscheinen nicht mehr im Abseits des Surrealismus. Stattdessen führte Bellmers obsessives Festhalten am puppenhaften Objekt zu einer Steigerung der künstlerischen Mittel, in denen surrealistische Tendenzen mit denen des Dadaismus und der abstrakten Kunst konvergieren. Im Kontext der Genealogie der Puppendarstellungen nimmt Bellmer eine radikale Position ein. Werkbezüge zu Arbeiten von Oskar Schlemmer, George Grosz, Oskar Kokoschka, Max Ernst und anderen zeigen die Relevanz des künstlichen Menschenabbilds in der bildenden Kunst zwischen den Weltkriegen. Als Transzendenzfigur, Mittel der Kritik und 'automatisch' gesteuerte Marionette des Unbewussten tritt sie vielgestaltig und schillernd in Erscheinung, bis die 'Puppe' schliesslich im Wechselspiel mit den hybrid werdenden Bildrealitäten von Photographie und Film aufgeht.

Altner Hans Bellmer: Die Spiele der Puppe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Vorwort;7
5;Einleitung;9
6;I. Hans Bellmer: DIE PUPPE;13
6.1;I.1. ERINNERUNGEN ZUM THEMA PUPPE;14
6.1.1;I.1.1. Lebenssituation;15
6.1.2;I.1.2. Inhalt und Struktur der ERINNERUNGEN;16
6.1.3;I.1.3. Der Ru¨ckgriff auf die Kindheit;21
6.1.4;I.1.4. Erinnerung und kindlicher Blick;24
6.1.5;I.1.5. Subjekt und Ideal;31
6.1.6;I.1.6. Das Bild der ‚Mädchen‘;36
6.2;I.2. Bildanalysen: ZEHN KONSTRUKTIONS-DOKUMENTE;45
6.2.1;I.2.1. Photographie 1–3: Die Idee des ‚ganzen Körpers‘;45
6.2.2;I.2.2. Photographien 4–5: Der Körper als Bildeinheit;55
6.2.3;I.2.3. Photographien 6–8: Das Bild im Bild;63
6.2.4;I.2.4. Photographien 9–10: Das Objekt zwischen Präsenz und Absenz;83
7;II. Hans Bellmer: DIE SPIELE DER PUPPE;91
7.1;II.1. Text und Bild: Die zweite Serie der Puppenphotographien im Licht der Bellmer’schen Theorien;92
7.1.1;II.1.1. Die Rationalisierung des Irrationalen: Körperempfindung als Mathematik;93
7.1.2;II.1.2. Die Puppe als Reflexionsobjekt;99
7.2;II.2. Zum Verhältnis der ersten zur zweiten Serie der Puppenphotographien;108
7.2.1;II.2.1. Zur Modalität des Sichtbaren;108
7.2.2;II.2.2. Die zweite Serie der Puppenphotographien – zwischen Provokation und Formalisierung;110
7.3;II.3. Anagrammschreiben und Körperbildanagramm;115
7.3.1;II.3.1. Zur Geschichte des Anagramms;115
7.3.2;II.3.2. Rezeptionsgeschichte des Körperbildanagramms Hans Bellmers;125
7.3.2.1;Macht und Ohnmacht des Anagrammatikers;126
7.3.2.2;Dekonstruktion und Konstruktion von Körper und Sprache;132
7.3.2.3;Anagrammieren als offener, synthetischer Prozess;138
7.3.2.4;‚Körperanagramm‘ und Photographie;140
7.3.2.5;Das Anagrammieren und das Unbewusste;144
7.3.2.6;Zusammenfassung;148
7.3.3;II.3.3. Anagrammieren und automatisches Schreiben;149
8;III. Hans Bellmer und die Puppendarstellungen in der Bildenden Kunst von 1914 bis 1938;163
8.1;III.1. Die metaphysische Puppe;169
8.1.1;III.1.1. Das Metaphysische als das Unbewusste;169
8.1.2;III.1.2. Die Puppe als Ideal;175
8.2;III.2. Die Puppe als Mittel der Kritik;179
8.2.1;III.2.1. Die sozialkritische Puppe;179
8.2.2;III.2.2. Die Puppe als Spiegel;185
8.3;III.3. Die Puppe als Künstlerspielzeug;191
8.3.1;III.3.1. Die Puppe als Mittel der Distanzierung;191
8.3.2;III.3.2. Die Puppe als Metapher des Ku¨nstlers;194
8.3.3;III.3.3. Die Überschreitung des Puppenhaften;197
8.4;III.4. Die photographierte Puppe;203
8.4.1;III.4.1. Mediale Verdopplung und Subjektivierung;204
8.4.2;III.4.2. Bellmers Puppenphotographien in der Pariser Surrealismus-Ausstellung;209
8.4.3;III.4.3. Der photographische Blick;211
8.4.4;III.4.4. Resu¨mee – Hans Bellmers DIE PUPPE im Kontext derPuppendarstellungen in der Zwischenkriegszeit;215
9;Literaturverzeichnis;221
10;Abbildungsverzeichnis;226
11;Inhaltsverzeichnis;262
12;Abbildungen;229



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.