Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 74 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 156 g
Buch, Deutsch, 74 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 156 g
Reihe: Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde
ISBN: 978-3-531-03123-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Ubertragung von Kraften und Momenten zwischen Wellen und Naben ist eine Aufgabe, aie sich dem Ingenieur haufig und in standig abqewandelter Form neu stellt. Die Vielfalt der verwirklichten LBsun gen ist geradezu ein Spiegelbild inqenieurmaBigen Ideenreichtums. Sie zeigt aber auch, daB' fUr ein vorqegebenes Problem nicht nur ausschlieBlich eine einzige, sondern alternativ mehrere Moqlichkeiten zu vergleichbaren Ergebnissen fUhren konnen L1-2Q/. In der Konstruktion wird grundsatzlich zwischen kraft-, form- und stoffschlUssigen Wellen-Naben-Ver bindungen unterschieden. Zur Auswahl und Bewertung geeiqneter LBsungen werden allgemeingUltige oder anwendungsorientierte Kriterien herangezogen. Als allgemeine Kriterien gel ten unter anderem der Ferti gunqsaufwand, die Sicherheit fUr die DrehmomentUber traqung und die Zentriereiqenschaften L2l7. 1m Einzel fall werden noch weitere Unterziele, wie z. B. Montage moglichkeiten, geometrische Abmessunqen oder Verwend barkeit bei hohen Drehzahlen, bewertet L2~7. Als besonders geeignet, groBe Krafte und Momente zu Ubertragen, haben sich Schrumpf- bzw. Kaltdehnverbin dungen erwiesen, die den kraftschlUssigen Verbindun gen zuzuordnen sind. Ihr Einsatzbereich ist auBer ordentlich groB und erstreckt sich von der Feinwerk technik Uber den Getriebe- bis hin zum GroBmaschinen bau. Die geschrumpften Wellen-Naben-Verbindungen be sitzen eine ganze Reihe von VorzUgen. Sie sind relativ leicht herzustellen und erreichen eine hohe St- und Wechselfestigkeit, da Wellen und Naben nicht durch Nuten geschwacht werden. SchlieBlich bewirkt die ge naue Zentrierung von Innen- und AUBenteil bei schnell rotierenden Teilen einen weitgehend ausgewuchteten Lauf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Stand der Erkenntnisse.- 3. Theoretische Grundlagen für die geklebte Wellen-Naben-Verbindung.- 3.1 Berechnung des Momenten- und Schubspannungs-Verlaufes in der Klebschicht.- 3.2 Berechnung des Einflusses von Fliehkräften auf den Beanspruchungszustand der Klebfuge.- 4. Versuchswerkstoffe.- 4.1 Fügeteilwerkstoff.- 4.2 Klebstoffe.- 4.3 Medien zur Alterung.- 5. Probenform und -herstellung.- 6. Versuchseinrichtungen und Prüfbedingungen.- 6.1 Druckscherversuch.- 6.2 Torsionsbeanspruchung.- 6.3 Verformungsmessung am System Welle-Nabe unter Torsionsbelastung.- 6.4 Prüfbedingungen.- 7. Statistische Auswertung der Versuche.- 8. Experimentelle Ermittlung der Torsionsfestigkeit.- 8.1 Das Festigkeitsverhalten bei Raumtemperatur.- 8.2 Das Festigkeitsverhalten bei erhöhter Temperatur.- 8.3 Das Festigkeitsverhalten nach Medieneinwirkung.- 9. Experimentelle Ermittlung der Festigkeit bei Schubbeanspruchung in axialer Richtung.- 10. Verformungsmessung am System Welle-Nabe während der Belastung durch quasistatische Torsion.- 11. Zusammenfassung.- 12. Literatur.- 13. Bildanhang.